Gemäß der Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg bleibt unser Laden für den
Privatkundenverkehr
geschlossen.
-------
Für
Gewerbetreibende
ist der NaturBauHof weiterhin geöffnet.
------
Abholungen
nach vorhergehender Bestellung
sind auch für Privatkunden weiterhin möglich.
------
Bestellungen bitte
per Telefon
(033973 80929),
per eMail
info@naturbauhof.de
oder online über unser Formular
Formular-Bestellung
------
Beratungen
sind z.Zt. ebenfalls nur per Telefon oder per eMail möglich.
Startseite > Naturfarben > Wandgestaltung außen (Fassaden) > Beratung: Welche Oberflächengestaltung ist die richtige für mich? > Farbkonzepte - Kalkfarben > Farbkonzept: Calcidan (Beeck) |
Calcidan (Beeck) ist für Kalkanstriche in der Baudenkmalpflege, Kirchenmalerei und Altbausanierung konzipiert und lässt sich durch seine hervorragenden Eigenschaften auch in Stallungen und Gewölbekellern einsetzen.
'Calcidan (Beeck)' ist eine modifizierte Marmorsumpfkalkfarbe mit 3- jähriger Einsumpfzeit. Dieser lange Zeitraum der Lagerung im Kalkwasser gewährleistet ein sehr reines Produkt.
Sie ist anwendungsfreundlich rezeptiert und ergibt wischfeste, deckfähige und rationelle Kalkanstriche bestmöglicher Wetterbeständigkeit.
Durch die eingestellte Viskosität ist 'Calcidan (Beeck)' sehr gut zu verarbeiten (auch rollbar).
'Calcidan (Beeck)' ist abtönbar mit allen kalkechten und UV-beständigen Erd- und Mineralpigmenten.
Auf Grund der Problematik von farbigen Kalkflächen im im Außenbereich wird empfohlen, dort nur geringe Pigmentierungen in pastelligen Tönen zu wählen.
'Calcidan (Beeck)' benötigt einen kalkgerechten Untergrund. Ggf. muss der Untergrund vorbereitet werden.
Anstriche mit 'Calcidan (Beeck)' haben das so typische lebendig wirkende wolkige Aussehen einer Kalkfarbe.
Calcidan (Beeck) darf ausschließlich auf porösen, saugfähigen und wasserbenetzbaren mineralischen, kalkgerechten Untergründen angewendet werden. Dabei muss der Untergrund sauber, trocken, fest und tragfähig sowie frei von ausblühfähigen und trennenden Substanzen sein.
Geeignete Untergründe sind Kalk- und Zementputz, Backstein, Kalksandstein, Beton und Naturstein.
Kalk-/ Zement-Sinterschichten auf Neuputzen sind ggf. durch Ätzen (Ätzflüssigkeit (Beeck)) bzw. Schleifen zu beseitigen.
Tragfähige Kalkanstriche einigen und abbürsten. Kreidende Anstriche mit Fixativ (Beeck), verdünnt mit 2 Teilen Wasser, festigen.
Lehm im Außenbereich vor dem Anstrich mit 'Calcidan (Beeck)' mit einem dünnlagigen Kalkputz wie z.B. HP90 – Naturkalk-Edelputz (Hessler) überziehen. Auf die Haftbrücke zwischen Lehm und Kalk achten!
(näheres dazu unter Wandgestaltung außen (Fassaden) > Weitere Konzepte > Lehmputz).
Im Außenbereich sind auf den vorbereiteten Untergrund immer 3 Anstriche vorzusehen. Dies verlängert spürbar die Haltbarkeit des Anstrichs.
Auf frischem Kalkputz Erstanstrich fresko aufbringen (innerhalb weniger Tage nach Aufbringen des Putzes), weitere Anstriche nach Trocknung des Putzes.
Durch Zugabe von 10-30 % Wasser Calcidan (Beeck) optimal auf Untergrund und Verarbeitung einstellen.
Dem Grundanstrich kann bei Haarrissen und geringen Strukturmängeln 2 kg Quarzfüller P (Beeck) auf 12,5 l Calcidan (Beeck) zugesetzt werden.
Zwischen- und Schlussanstriche frühestens nach 24 – 36 Stunden ausführen. Erst überstreichen, wenn der vorherige Anstrich wischfest karbonatisiert ist. Deckanstriche ohne Schlämmzusatz ausführen.
Zu Fragen der Verarbeitung und weiteren technischen Details siehe auch: Produktinformation - Beeck Calcidan
Startseite > Naturfarben > Wandgestaltung außen (Fassaden) > Beratung: Welche Oberflächengestaltung ist die richtige für mich? > Farbkonzepte - Kalkfarben > Farbkonzept: Calcidan (Beeck) |