NaturBauHof - Logo
Logo - Zentrum für umweltgerechtes Bauen




Anwendungsbeispiel für Hanffaser-Dämmwolle:

Dachdämmung von unten

Der neue Dachstuhl wurde zuerst mit Holzfaser-Unterdachplatten abgedeckt, sowie mit Konterlatten und Dachlatten versehen und mit Tonziegeln eingedeckt.

Die Einbringung des Dämmmaterials konnte daher auf den Winter verschoben werden.

 

Einbringung der Hanfwolle mit Hilfe von Schnüren

Dachdämmung von unten
Einbringung der Hanfwolle
mit Hilfe von Schnüren
(Bild vergrößern)

Um die Hanffaser-Dämmwolle möglichst bequem einzubringen, wurde von unten im Abstand von ca. 10 - 20 cm jeweils eine Schnur gespannt und von unten an die Sparren getackert (Die Schnur ist auf jeden Fall in der Vergrößerung gut zu erkennen - Bitte dazu die Grafik anklicken).

Danach konnte die aufgelockerte Hanffaser-Dämmwolle problemlos eingebracht werden. Da diese nur eine Dichte von 40 - 50 kg/cbm besitzt, entsteht für die Schnur nur eine geringe, völlig unproblematische Belastung.

Anschliessend wurde von unten die blaue Luftdichtpappe angetackert und die einzelnen Streifen miteinander verklebt.

Der weitere Aufbau nach innen hängt nun von der gewünschten Oberfläche ab.

 

Eine Alternative: Einbringung der Hanfwolle mit Hilfe von Querlatten

Dachdämmung von unten
Einbringung der Hanfwolle
mit Hilfe von Querlatten
(Bild vergrößern)

Statt Schnüre zu spannen können alternativ Latten quer unter die Sparren montiert werden. Diese vergrößern dann in ihrer Stärke zusätzlich den Dämmraum.

Die Hanfwolle wird dann einfach zwischen die Lattung hindurch gestopft. Der Stopfvorgang ist hier noch bequemer als bei der Technik mit Hilfe von Schnüren.

Es müssen dabei aber auch ein paar Details beachtet werden:
Die Luftdichtungsbahn: Die anschließend zu montierende Luftdichtungsbahn wird normalerweise bequem von Sparren zu Sparren gespannt und an diesen befestigt. Dies ist hier nicht mehr möglich. Hier müssen nun entweder die Dichtungsbahnen quer gelegt werden (so dass sie mit ihren Rändern gut auf den Querlatten befestigt werden können) oder aber in senkrechter Montage mit etwas mehr Aufwand verklebt werden (siehe dazu Verarbeitungshinweise für pro clima Luftdichtungsbahnen, Seite 3.)
Lattenabstand sinnvoll wählen: Der Lattenabstand sollte bereits so gewählt werden, dass die folgende Schalplatten für die Raumgestaltung direkt nach der Luftdichtungsbahn auf die Latten montiert werden können. Sollte sich allerdings ein Bad unter der Dachfläche befinden, so ist es ggf. anzuraten eine Hinterlüftungsebene zwischen Luftdichtungsbahn und Schalplatte einzubauen (d.h. die raumbegrenzende Schalplatte nicht direkt unter die Luftdichtungsbahn zu befestigen). Es wird in diesem Fall empfohlen, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.




Fenster schließen