Bei dem vorliegenden Beispiel handelt es sich um die nachträgliche Dämmung eines alten Bauernhauses.
Um den Hohlraum für das Einbringen der Hanffaser-Dämmwolle zu erstellen, wurde auf die vorhandene Wand eine Holzschalung montiert.
Nun konnte bereits von der Seite die Hanffaser-Dämmwolle eingebracht werden. Die grobfaserige Dämmwolle benötigt kein geschlossenes Fach für eine Einfüllung von oben. Sie bildet beim Einbringen in der Dichte von 40 - 50 kg/cbm eine ausreichende Verzahnung, so dass sie problemlos im Fach steht. Dies ermöglicht ein viel gleichmäßigeres Stopfen.
Die Hanffaser-Dämmung wurde dann mit Schilfplatten verschalt, die anschliessend zweilagig mit Lehm verputzt wurden.
Bitte beachten: Lehmputz im Außenbereich ist nicht selbstverständlich und auch nicht jedem zu empfehlen. Wenn Sie sich mehr für dieses Thema interessieren beachten Sie bitte unsere Seite über Lehmputz im Außenbereich: Lehmputz im Außenbereich