NaturBauHof - Logo
Logo - Zentrum für umweltgerechtes Bauen




Anwendungsbeispiel für Hanffaser-Dämmwolle:

Dämmung eines Solarspeichers

Dämmung eines Solarspeichers, halb gefüllt
(Bild vergrößern)

Im Rahmen des Einbaus einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung wurde ein kleiner Anbau extra für den Speicher an das Haus angebaut. Die Größe dieses Anbaus wurde so bemessen, dass der Speicher anschliessend mit mindestens 20 cm gedämmt werden konnte.

Nachdem die Solaranlage fertig zusammengebaut war, wurde einfach die Hanffaser-Dämmwolle eingebracht.
Die grobfaserige Dämmwolle benötigt kein geschlossenes Fach für eine Einfüllung von oben. Sie bildet beim Einbringen in der Dichte von 40 - 50 kg/cbm eine ausreichende Verzahnung, so dass sie problemlos steht. Dies ermöglicht ein viel gleichmäßigeres Stopfen.

Nachdem der gesamte Speicherraum ausgefüllt war, brauchte nur noch die Verschalung angebracht werden.

Dämmung eines Solarspeichers, gefüllt
(Bild vergrößern)

Diese Art der Speicherdämmung hat viele Vorteile:

  • Sie ist äußerst preiswert (die sonst üblichen, nur 5 - 10 cm dicke Hart- oder Weichschaumhüllen sind deutlich teuerer als die gut 20 cm dicke Hanffaserdämmung.
  • Sie hat keine Schwachstellen (die konfektionierten Hüllen von Warmwasserspeichern weisen oft an vielen Stellen Wärmebrücken auf.
  • Sie zeigt durch die hohe Dicke natürlich eine wesentlich bessere Dämmwirkung.



Fenster schließen