Farbkonzept: Silikatfarbe (Kreidezeit)
(Wandgestaltung außen)

Alte Gaststätte in Roddahn
mit 'Silikatfarbe (Kreidezeit)' gestrichen und lasiert,
Pigment: Goldocker (Kreidezeit)
Das Konzept 'Silikatfarbe (Kreidezeit)' ist die preiswerteste aller unserer Silikatfarbenkonzepte. Wer eine 100% reine Silikatfarbe ohne organische Anteile sucht und dabei bereit ist, etwas Aufwand beim Anmischen zu investieren, liegt mit dieser Farbe genau richtig.
Sie besteht aus den Bestandteilen Silikatweiß (Kreidezeit) und Kaliwasserglas (Kreidezeit).
'Silikatfarbe (Kreidezeit)' ist diffusionsoffen und voll verkieselungsfähig. Sie benötigt einen verkieselungsfähigen Untergrund. Ggf. muss der Untergrund vorbereitet werden.
Sie kann mit allen Erd-, Mineral- und Spinellpigmenten abgetönt werden.
Bei kräftigeren Farbtönen wird zusätzlich Quarzmehl (Kreidezeit) benötigt.
Ein Rezept zur Herstellung kräftigerer Farbtöne erhalten Sie direkt bei uns: Kontakt
Zur Abtönung beachten Sie bitte die Farbkarte Wandfarben- und Putze (Kreidezeit).
'Silikatfarbe (Kreidezeit)' ist diffusionsoffen und voll verkieselungsfähig
Reine Silikatfarben verkieselen mit dem Untergrund. Sie müssen immer zweikomponentig sein (eine Trockenkomponente: das farbige Pulver / eine flüssige Bindemittelkomponente: das Kaliwasserglas).
Sobald beide Komponenten verbunden werden, beginnt der Verkieselungsprozess. Deshalb muss 'Silikatfarbe (Kreidezeit)' auch innerhalb weniger Tage verarbeitet werden.
Die Verkieselung bewirkt eine dauerhafte chemische Verbindung mit dem Untergrund. Man erhält als Ergebnis eine rein mineralische Farbe, die zu den beständigsten Fassadenanstrichen im Malerhandwerk gehören.
(Reine Silikatfarben dürfen nicht mit den handelsüblichen sog. 'Dispersionssilikatfarben' verwechselt werden. Diese enthalten werksseitig einen Anteil von bis zu 5% Reinacrylat als Bindemittel. Solche Farben verkieseln praktisch nicht mehr mit dem Untergrund. Vielmehr haften sie auf dem Untergrund. Solche Farben haben eine deutlich eingeschränkte Beständigkeit und Diffusionsfähigkeit)
'Silikatfarbe (Kreidezeit)' benötigt einen verkieselungsfähigen Untergrund. Ggf. muss der Untergrund vorbereitet werden
Der Untergrund muss mineralisch, porös, wasserbenetzbar, sauber, trocken, fest und tragfähig sowie frei von ausblühfähigen und trennenden Substanzen sein.
Geeignete Untergründe sind Kalk- und Zementputz, Backstein, Kalksandstein, Beton und Naturstein.
Alle Untergründe gründlich abbürsten und entstauben. Altanstriche wie Leimfarben, Dispersions-, Latex-, Kalkanstriche sind restlos zu entfernen.
Kalk-/ Zement-Sinterschichten auf Neuputzen sind durch Ätzen (Ätzflüssigkeit (Beeck) bzw. Schleifen zu beseitigen. Dünnschichtputze und Verbundsysteme nicht ätzen.
Stark saugender Untergründe (z.B. unbehandelte Putze) müssen vor dem Streichen grundiert werden. Für die Grundierung wird 1 Teil Kaliwasserglas mit 2 Teilen Wasser verdünnt. Der Auftrag erfolgt mit der Fassadenbürste.
Bitte beachten:
Neue Putze können erst nach einer Trocknungszeit von mind. 4 - 6 Wochen gestrichen werden (Abbindezeit des Kalkes; Wasserglas auf frischem Kalk führt zu Ausblühungen!)
So wird die 'Silikatfarbe (Kreidezeit)' angesetzt und abgetönt
Grundierung saugender Untergründe (unbehandelte Putze)
- 1 Teil Kaliwasserglas mit 2 Teilen Wasser verdünnt.
Erster Anstrich (verdünnt)
- 12kg Silikatweiß klümpchenfrei in 17 Liter Kaliwasserglas einrühren.
Dazu eine kräftige Bohrmaschine mit Quirl benutzen. - Mindestens 30 Minuten quellen lassen, und noch einmal gut durchrühren.
- Vor dem Streichen muß der Anstrich ggf. durch weitere Verdünnung an die Saugfähigkeit des Untergrundes angepasst werden.
Dazu eine mit Farbe vollgesogene Fassadenbürste in Brusthöhe kräftig senkrecht auf den Untergrund drücken. Die aus der Bürste herausquellende Farbe soll mindestens 80-100cm an der Oberfläche herablaufen. Die Farbe ist soweit mit Kaliwasserglas zu verdünnen, bis dieser Wert erreicht wird.
Zweiter Anstrich (unverdünnt)
- 12kg Silikatweiß klümpchenfrei in 10 Liter Kaliwasserglas einrühren.
Dazu eine kräftige Bohrmaschine mit Quirl benutzen. - Mindestens 30 Minuten quellen lassen, und noch einmal gut durchrühren.
Fixierung (optional)
- Sollte der Schlußanstrich nach ausreichender Trocknungszeit von mindestens 48 Stunden kreiden, kann mit verdünntem Kaliwasserglas farblos nachfxiert werden.
- Dazu 1 Teil Kaliwasserglas mit 2 Teilen Wasser verdünnen.
Abtönung

Abtönung kann mit fast allen Erd- und Mineralpigmenten (Kreidezeit) erfolgen.
Maximaler können 100 g Pigmente pro 1 kg Silikatweiß beigemischt werden. (siehe Farbkarte (Kreidezeit)).
Im Farbfächer (Kreidezeit) finden Sie darüber hinaus Farbmuster von 250 Misch – und Standardfarbtönen
Achtung:
Folgende Kreidezeit Pigmente sind zur Verwendung in Silikatfarbe ungeeignet:
Siena rot (Art. 824), Umbra rötlich (Art. 808), Umbra rotbraun (Art. 825).
Für den Außenbereich ungeeignet sind Ultramarinblau und -violett.
Stärkere Abtönung
Es ist mit veränderter Rezeptur auch möglich stärkere Abtönungen zu erreichen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an uns: Kontakt
Hinweise zur Verarbeitung

Alte Gaststätte - Detail:
Wegen des groben Untergrundes
wurde die Silikatfarbe gespritzt.
Die starke Abtönung entstand durch nachträgliches
Lasieren mit dem Abtönpigment Goldocker
- Silikatfarben erfordern gute handwerkliche Kenntnisse, deshalb raten wir, vor großflächigen Arbeiten zunächst immer Probeanstriche vorzunehmen.
- Als Werkzeug eignet sich eine kurzhaarige Streichbürste (Quast), mit der die Farbe dünn und gleichmäßig aufgetragen wird.
- Für einen deckenden Anstrich sind 2 Aufträge erforderlich. Auf exponierten Stellen können bei Bedarf 3 Anstriche vorgesehen werden.
- Farbe je nach Untergrund und Witterungsverhältnisse ggf. mit etwas Wasser streichfähig einstellen.
- Um einen streifenfreien Anstrich zu erreichen, ist es sinnvoll, an großen Flächen mit mehreren Leuten zu arbeiten.
- Da die Farbe etwas dünnflüssig und alkalisch ist, müssen alle nicht zu streichenden Flächen abgeklebt werden (besonders Glas, Klinker, Fliesen, Metallteile, geölte Hölzer). Farbspritzer müssen sofort mit viel Wasser entfernt werden, Gefahr irreversibler Flecken.
- Immer nur soviel Farbe ansetzen, wie innerhalb eines Tages verarbeitet werden kann. Eine begrenzte Lagerung (1-2 Tage) in Kunststoffgefäßen unter Luftabschluss ist jedoch möglich.
Produktinformation
Zu Fragen der Verarbeitung und weiteren technischen Details siehe auch: Produktinformation - Silikatfarbe (Kreidezeit)