Kork-Dämmstoffgranulat
Dämmmaterial aus Kork-Recycling oder Naturkork
In verschiedenen sozialen Einrichtungen werden naturbelassene, sortenreine Flaschenkorken gesammelt und zu Dämmstoff-Granulat verarbeitet. So werden Arbeitsplätze geschaffen, und ein wertvoller Naturstoff wird durch Wiederverwertung sinnvoll im Hausbau und den Innenausbau genutzt.

Alternativ zum Recycling-Kork bieten wir Naturkorkschrot an. Der Naturkorkschrot ist mehr oder weniger ein Abfallprodukt aus der Produktion von Korkplatten (Geschredderte Schnittreste).
Kork-Granulat gilt als extrem feuchtestabil und kann daher bei bauphysikalisch korrektem Einbau auch in einigen feuchtekritischen Bereichen eingesetzt werden.
Als Dämmstoff - sowie als Grundlage für Leichtlehm und Wärmedämmestrich haben sich Korngrößen von 2 - 12 mm bewährt.
Besondere Vorteile des Kork-Dämmstoffgranulat
![]() |
Recyclingprodukt | Das Kork-Granulat wird aus gesammelten Korken, Korkschnittresten und anderem Alt-Kork hergestellt. Diese Altstoffe werden damit der Müll-Deponierung bzw. Müllverbrennung entzogen. Es wird kein "Neu-Kork" hinzu gegeben. (Bitte beachten: Wegen der zeitweise unbefriedigenden Verfügbarkeit von Recycling-Kork bieten wir Ihnen alternativ auch Korkschrot an, der als Abfall bei der Herstellung von Korkplatten anfällt. Siehe: ![]() |
![]() |
extrem feuchtestabil | Kork nimmt praktisch keine Feuchtigkeit auf und ist sehr schwer verrottbar. Dadurch erhöht sein Einsatz die bauphysikalische Sicherheit der Konstruktion. Kork eignet sich somit insbesondere für den Einsatz in feuchtekritischen Bereichen. |
![]() |
vielseitig verwendbar | Kork-Dämmstoffgranulat eignet sich nicht nur als sehr gut dämmendes Schüttgut. Da Kork praktisch keine Feuchtigkeit zieht und sehr formstabil ist lässt sich damit wunderbar ein Wärmedämmestrich (am besten durch die Kombination mit Traßkalk) sowie durch Ummantelung mit Lehmschlämme Leichtlehmschüttungen herstellen. |
![]() |
sehr leicht verarbeitbar | Nicht nur im Einsatz als Schüttgut lässt er sich spielend einfach verarbeiten. Auch bei der Herstellung von Leichtlehmschüttungen und Wärmedämmestrich verhält er sich beim Mischen sehr gutmütig (weil er keine Feuchtigkeit aufnimmt und so in der Mischung formstabil bleibt) und ist so auch im Eigenbau ohne Probleme verwendbar. |
Beispiel: Dämmung einer Geschoßdecke (z.B. Speicher-/Kellerdecke) mit Kork-Dämmstoffgranulat:![]() (Zur Vergrößerung bitte anklicken)
Die Decke wird von unten mit Schilfrohr-Dämmplatten verschalt Sie erhöhen einerseits die Dämmqualität der Konstruktion und sind andererseits als Putzträger für den Deckenputz geeignet. Anschliessend werden Lagerhölzer für eine spätere Dielung aufgebracht. Zwischen Deckenbalken und Lagerhölzer wird dabei an den Kreuzungspunkten Trittschallfilz eingelegt. Dann kann der gesamte sich bildende Hohlraum mit Kork-Dämmstoffgranulat ausgefüllt werden. |

Abziehen einer
Korkschüttung
(Bild vergrößern)
Anwendungsbereiche
- Hohlraum-Wärmedämmung in Geschoßdecken
- Bodendämmung
- Hohlwanddämmung
- Herstellung von Leichtlehmschüttungen.
Mehr dazu siehe unten ...
- Herstellung von Wärmedämmestrich.
Mehr dazu siehe unten ...
Bauphysikalische Eigenschaften
- Dichte: ca. 110 kg/cbm
- Wärmeleitzahl: 0,046 W/mK
- Brennbarkeit: B2
- Wasserdampfdiffusion: ca. µ = 2 - 8
Verarbeitung
Kork-Dämmstoffgranulat wird einfach in den Hohlraum geschüttet und an der Oberkante abgezogen. Das Granulat braucht nicht verdichtet zu werden.
Eine Verarbeitung als Leichtlehmschüttung sowie als Wärmedämmestrich wird in den folgenden Abschnitten detailliert beschrieben.
Verfügbarkeit
Recycling-Kork-Dämmstoffgranulat wird in Deutschland ausschliesslich von gemeinnützigen Einrichtungen hergestellt. Dies sind dazu recht kleine Einrichtungen. Durch diese Rahmenbedingungen kommt es immer wieder zu Lieferengpässen sowie zu ungünstigen Frachtkosten.
Für diese Fälle bieten wir als Alternative auch Naturkorkschrot an, welches als Abfallprodukt bei der Herstellung von Korkparkett anfällt.
Dieses Kork-Dämmstoffgranulat ist allerdings etwas feiner in der Körnung (2 - 5 mm). Daher ist es für die Herstellung eines Wärmedämmestriches nur bedingt geeignet (eine deutlich höhere Gesamtoberfläche erzeugt einen höheren Bedarf an Kalk, was die Dämmwirkung verringert).
Leichtlehmschüttung mit Kork-Dämmstoffgranulat
Leichtlehmschüttungen mit Kork-Dämmstoffgranulat kombinieren in idealer Weise die wärmedämmende Eigenschaft des Kork mit der feuchteregulierenden und wärmeausgleichenden Wirkung des Lehms.
Je nach Einsetzgebiet ist ein geringerer oder höherer Zuschlag Lehm zum Kork-Granulat vorzunehmen. Danach verändert sich die Qualität der Mischung:
Je höher der Korkanteil, desto besser ist der Wärmedämmeffekt. Je höher der Lehmanteil, desto bessere Feuchteregulierung und besseren Wärmeausgleich erhält man für die angrenzenden Räumlichkeiten.
Anwendungsbereiche
- Füllung im Ständerwerk
- Bodenisolierung
- Schall- und Wärmedämmung von Geschosstrenndecken
Beispiel: Füllung im Ständerwerk mit Kork-Leichtlehm:![]() (Zur Vergrößerung bitte anklicken)
Das Holzständerwerk wird in diesem Beispiel von aussen mit einer Holzwerkstoffeplatte verschalt. Diese dient gleichzeitig zur statischen Aussteifung des Bauwerkes. Von innen wird lediglich ein Schilfputzträger als Schalung angebracht (Darauf kann nach Austrockung der Leichtlehmschüttung direkt verputzt werden). Sukzessive wird verschalt und die Leichtlehmschüttung eingefüllt und direkt leicht verdichtet. Die 2 Lagen Schilfrohr-Dämmplatten dienen zur Verbesserung der Wärmedämmung dieser Konstruktion und sind optional. Auf sie kann ganz oder teilweise verzichtet werden, wenn die Leichtlehmschüttung entsprechend gute Wärmedämmwerte aufweist. |
Beispiel: Bodenisolierung mit Kork-Leichtlehm:![]() (Zur Vergrößerung bitte anklicken)
Nach Abdichtung gegen Erdreich werden hier die Lagerhölzer für den späteren Holzfußboden gelegt. Eine Kreuzlage verbessert die Wärmedämmung. Der entstandene Hohlraum wird einfach mit der Leichtlehmschüttung verfüllt. Auch ein Aufbau unter einem lastverteilenden Nassestrich ist denkbar: Hierbei muss die Kork-Leichtlehmmasse eine Dichte von mindestens 350 kg Lehm / cbm aufweisen (Das heißt: Mindestens 250 kg Lehm sind zu 1 cbm Kork hinzuzufügen). Der Nassestrich sollte mindestens 5 cm dick sein. Einen steiferen druckbelastbaren Wärmedämmestrich erhält man, wenn der Kork mit Traßkalk angemischt wird. ![]() |
Bauphysikalische Eigenschaften
- Dichte (der eingebrachten Schüttung): je nach Lehmanteil 160 - 350 kg/cbm
- Wärmeleitzahl: 0,085 W/mK bei einer Dichte von 350 kg/cbm.
Bei geringerer Schüttdichte ermittelt man die Wärmeleitzahl in Abhängigkeit vom Gewicht als Zwischenwert zwischen der Wärmeleitzahl von Kork (= 0,046 W/mK bei 110 kg/cbm) und dem oben angegebenen Wert (0,085 W/mK bei 350 kg/cbm). - Brennbarkeit: B1 bei 350 kg/cbm, bei geringerem Gewicht: B2
- Wasserdampfdiffusion: ca. µ = 5 - 9
Verarbeitung
Die Kork-Leichtlehmschüttungen lassen sich in einem Betonmischer selber mischen. Bessere Ergebnisse erzielt man insbesondere bei höherem Lehmanteil in einem Zwangsmischer
Soll eine leichte Mischung hergestellt werden, so arbeitet man idealerweise mit Lehmschlämme, die im Mischer über das Korkgranulat geschüttet wird. Dabei muss der gesamte Kork vollständig ummantelt sein. Dies ist schon mit ca. 50 kg Lehm auf 1 cbm Korkgranulat möglich.
Leichte Mischungen lassen sich im Mischer auch mit Lehmpulver herstellen. Dazu muss das Korkgranulat erst befeuchtet werden, bevor das Lehmpulver hinzugegeben wird. Der Lehm bindet sich dann beim Mischen an das feuchte Granulat und ummantelt es vollständig.
Die fertige Mischung wird in die zu füllenden Hohlräume eingefüllt und leicht verdichtet.
Wärmedämmestrich mit Kork-Dämmstoffgranulat
In der Kombination von Kork-Dämmstoffgranulat und Traßkalk lässt sich ein steifer, äußerst feuchteresistenter Wärmedämmestrich aufbauen.
Dieser Estrich eignet sich als Grundlage sowohl für einen weiteren Aufbau mit einem Nassestrich, sowie für alle denkbaren weiteren trockenen Aufbauten. Er ist so wenig anfällig gegen Feuchtigkeit, dass er nach Einbringung einer kapillarbrechenden Schicht (z.B. Grobkies) ohne Abdichtung als Bodenisolierung verwendet werden kann.
Anwendungsbereiche - besonders geeignet
- Schwimmende Fußböden
- Belastbare Fußboden- und Deckendämmung
Bauphysikalische Eigenschaften
Die Kombination von Kork-Dämmstoffgranulat mit Traßkalk ist keine von einem Hersteller empfohlene Bauweise. Daher liegen auch keine Messwerte vor. Weitesgehend lassen sich diese aber in Anlehnung zu Kork-Leichtlehmschüttungen angeben.
- Dichte (geschüttet): ca. 160 - 200 kg/m³
- Wärmeleitzahl: ca. 0,06 W/mK bei 200 kg/cbm
- Brennbarkeit: B2
Verarbeitung
Die Kork-Traßkalkschüttungen lassen sich in einem Betonmischer gut selber mischen. Dazu muss das Korkgranulat erst befeuchtet werden, bevor das Traßkalkpulver hinzugegeben wird. Der Traßkalk bindet sich dann beim Mischen an das feuchte Granulat an und ummantelt es vollständig.
Als günstig hat sich ein Verhältnis von ca. 60 kg Traßkalk auf 1 cbm Korkgranulat ergeben. Wichtig ist, dass das Korkgranulat gut vom Traßkalk umhüllt wird.
Die Wasserzugabe bei der Befeuchtung des Korkgranulats sollte so gering wie möglich gehalten werden. Damit erhält man eine stabile Mischung, die sehr gut aushärtet. Die Mischung kann durch Zugabe einer Schippe Kies auf 100 l Kork noch etwas steifer gemacht werden. Die Notwendigkeit dieser Zugabe muss auf der Baustelle nach Gefühl entschieden werden, da dies andererseits auch etwas den Dämmwert verschlechtert.
Die fertige Mischung wird in die zu füllenden Hohlräume eingefüllt und leicht verdichtet.
Preise
Bitte beachten: Naturkorkschrot ist z.Zt. wegen des überhitzten Weltmarktpreises nicht verfügbar. Daher hier nur der Preis für 'Kork-Dämmstoffgranulat - Recycling'.
Verpackungs- einheit (VPE) |
Preis / VPE | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
netto | incl. MWSt. | netto | incl. MWSt. | |||
Kork-Dämmstoffgranulat - Recycling, Körnung: grob (3-12 mm, je nach Hersteller) |
Versandkosten - Recyclingkork Lieferung ab dem jeweiligen Herstellerwerk. Bitte die Transportkosten dafür anfragen! (siehe " ![]() |
Angebotsanfrage / Bestellung Angebotsanfragen und Bestellungen können Sie an uns richten:
Sie können aber auch folgende Formulare benutzen: Formular - Angebotsanfrage Formular - Bestellung Hinweise - Angebotsanfragen Angebotsanfragen machen immer Sinn, wenn die Versandkosten für die von Ihnen gewünschten Produkte für Sie nicht eindeutig aus dem Text hervorgehen – oder immer auch, wenn es um größere Mengen geht. Sie erhalten von uns ein Angebot, in dem auch die Versandkosten ausgewiesen werden. Hinweise - Bestellungen Sind Ihnen die Versandkosten bekannt, können Sie auch direkt bestellen. Sie erhalten von uns eine Auftragsbestätigung. Bitte überweisen Sie daraufhin den angegebenen Gesamtbetrag. Sobald die Zahlung bei uns eingegangen ist, versenden wir die Ware. |
(Preislisten, Broschüren, Arbeitsblätter)