Lehm und Kalk

Stampflehmwand
Quelle: Conluto
Ergänzende Informationen
zum Thema 'Lehm und Kalk' finden Sie am Ende dieser Seite.
Lehm ist für uns ein idealer Baustoff:
- Lehm besitzt hervorragende bauphysikalische Eigenschaften (wärmeausgleichend, feuchteregulierend, etc.) und sorgt damit für ein wunderbar ausgeglichenes Wohnklima.
- Lehm kommt praktisch überall vor und kann ohne viel Energieaufwand verarbeitet werden. Bei Abriss kann der Lehm direkt wieder dem Boden zugeführt werden - es entsteht kein zu entsorgender Bauschutt. Damit ist Lehm auch ein sehr umweltfreundlicher Baustoff.
- Massive Lehmwände bieten einen sehr guten Schallschutz.
- Lehm reduziert hochfrequente Strahlung.
- Lehm ist in der Lage unangenehme Gerüche zu absorbieren und sorgt damit für ein frisches Raumklima.
- Lehm konserviert Holz. Holz und Lehm sind somit ein gutes Gespann. Auf Grund der deutlich geringeren Gleichgewichtsfeuchte von Lehm entzieht dieser dem Holz die Feuchtigkeit und macht das Holz über Jahrhunderte haltbar.
- Lehm ist nicht brennbar.
- Schliesslich kann Lehm auch noch ein sehr preiswerter Baustoff sein. Lehm kommt überall vor. Daher kann man ihn praktisch für so gut wie umsonst beziehen.
Will man ein Haus aus diesen sogenannten Grubenlehm errichten, so ist das Material zwar sehr billig, es kostet aber sehr viel Zeit. Würde man diesen Bau von einer Firma ausführen lassen, so wäre er praktisch nicht mehr zu bezahlen. Im Eigenbau ist Grubenlehm aber durchaus ein Gedanke wert. In den finden Sie vielfältige Informationen zum Bauen mit Lehm.Literaturhinweisen
Auch mit Naturkalkputzen holen wir uns die Lebendigkeit und Behaglichkeit in unseren Wohnraum, die auschließlich natürliche Baustoffe bieten.
Eingesetzt werden können Naturkalkputze überall dort wo auch Lehmputze zum Einsatz kommen. Darüber hinaus sind sie unverzichtbar als natürlicher Putz im Außenbereich wo in den meisten Fällen vom Einsatz eines Lehmputzes abzuraten ist.
Die hohe Alkalität von Naturkalkputzen machen Sie zudem zu natürlichen Gegnern von Oberflächenschimmel.
Bauen mit Fertigprodukten aus Lehm und Kalk:
Handwerker verarbeiten heutzutage fast ausschließlich Fertigprodukte (Lehmputze, Naturkalkputze, Lehmbauplatten, Lehmsteine, Lehmmörtel, etc.).
Auch für den Eigenbauer sind diese Produkte interessant. Sie machen gerade für unerfahrene Baumenschen insbesondere den Baustoff Lehm zu einem unproblematisch zu verarbeitenden Naturbaustoff.
Für eine bessere Übersicht haben wir die Informationen zu den einzelnen Naturbaustoffen aus Lehm und Kalk auf folgende Unterseiten verteilt:
Lehmputze

Lehm Edelputz Orange und Creme
(Quelle: Conluto)
Zusammensetzung von Lehmputzen
Lehmputze werden je nach Zusammensetzung, Korngröße, Zuschlägen und Mischungsverhältnissen unterschieden. Lehmputze bestehen aus natürlichem Grubenlehm sowie Sand und sind je nach Putzart mit Strohhäckseln oder pflanzlichen Feinstfasern gemischt.
Viele gute Gründe, Wände mit Lehm zu verputzen:
- positives Raumklima
- hohe kapillare Leitfähigkeit bei einer niedrigen Ausgleichsfeuchte
- leichte Anwendbarkeit
- angenehmes Trocknungsverhalten
- elektrostatische Neutralität
- Absorption von Gerüchen
- Ressourcen schonend
Mehr zu 'Lehmputzen' ...
Naturkalkputze

Naturkalk-Edelputz HP 90 (Hessler), eingefärbt
Quelle: Hessler Kalkwerke
Mit naturbelassenen Kalkputzen holen wir uns die Lebendigkeit und Behaglichkeit in unseren Wohnraum, die auschließlich natürliche Baustoffe bieten. Dabei sind Ihren Vorstellungen kaum Grenzen gesetzt. Ob naturbelassen oder farbig, mit feiner Struktur oder geglättet, rustikal oder modern, die Möglichkeiten sind enorm.
Die von uns angebotenenen Kalkputze und Kalkfarben des Herstellers Hessler sind, im Gegensatz zu vielen anderen auf dem Markt erhältlichen Produkten, ausschließlich kalkgebunden. Somit sind diese Produkte frei von Zement, Gips, Konservierungsstoffen oder synthetischen Bindemitteln.
Darüber hinaus enthalten die Produkte kein Titandioxid. Aus diesen Gründen sind Kalkprodukte des Herstellers Hessler für Allergiker geeignet und erfüllen bauökologische Anforderungen. Im Gegensatz zu den derzeit verbreiteten Baustoffen gibt es mit Naturkalkputzen keinen als Sondermüll zu entsorgenden Bauschutt.
Als Bindemittel werden ausschließlich
- natürlich hydraulische Kalke
- Weisskalkhydrat
- Sumpfkalk
eingesetzt.
Als Zuschläge finden:
- Kalkstein- und Quarzsande
- Marmorkörnungen
- Marmormehle
- mineralische Leichtzuschläge
- Hanf
Verwendung.
(Quelle: Hessler Kalkwerke. Text leicht modifiziert)Mehr zu 'Naturkalkputzen' ...
Lehmbauplatten

Dachgeschossausbau: Wände, Decke und Dachschräge
bereits mit Lehmbauplatten beplankt -
vor der Oberflächenbearbeitung
Durch weitere Zuschlagstoffe wie Strohhäcksel, pflanzliche Fasern, etc. wird das Gewicht der Platten gesenkt und die Platte in Ihrer Struktur stabilisiert. Lehmbauplatten haben zusätzlich auf einer oder beiden Seiten eine Gewebe eingearbeitet.
Lehmbauplatten gibt es in unterschiedlichen Größen. Sie werden durch sehr unterschiedliche Zuschlagstoffe unterschiedlich stark abgemagert und variieren daher sehr in ihrem spezifischen Gewicht. Die Stärke der Lehmbauplatten variiert zwischen 10 mm und 25 mm.
Lehmbauplatten sind ideal für den Einsatz von Leichtbaukonstruktionen (Wände, Decken, Dachschrägen) sowie für Vorsatzschalen bei Massivbaukonstruktionen geeignet. Sie verbinden die Vorteile der einfachen Handhabung von Trockenbaukonstruktionen mit den hervorragenden raumklimatischen Eigenschaften des Baustoffes Lehm.
Auch für die Verkleidung von bereits bestehenden Oberflächen kommen Lehmbauplatten zum Einsatz. Dadurch können auf relativ trockene Art und Weise Lehmoberflächen mit hervorragenden raumklimatischen Eigenschaften geschaffen werden:
- vollflächige Verklebung auf bestehenden Putzflächen mit einem dazu passendem Lehm Klebe- und Armierungsmörtel
- vollflächige Verschraubung oder Klammerung auf geeigneten Holzuntergründen
Mehr zu 'Lehmbauplatten' ...
Lehmsteine
Leichtlehmsteine, Lehmmörtel
Zur Herstellung von Lehmsteinen wird erdfeuchter Lehm in Formen gepresst und getrocknet.
Dabei kommen in der modernen Lehmsteinproduktion vor allem zwei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz:
- Die Lehmsteine werden in einem der traditionellen Handformung nachempfundenen Verfahren hergestellt.
- Die Lehmsteine werden in Ziegeleien im Strang gepresst und anschließend in Stücke geschnitten.
Für die Herstellung von Leichtlehmsteinen werden dabei unterschiedlichste Zuschlagstoffe dazugemischt.
Lehmsteine werden mit Lehmmörtel (eine Mischung von Lehm und Sand) vermauert. Für die Vermörtelung von Leichtlehmsteinen wird spezieller Leichtlehmmörtel verwendet, der ebenfalls Zuschlagstoffe enthält.
Mittlerweile gibt es auf dem Markt ein großes Sortiment von Lehmsteinen in diversen Größen, Formaten, Gewichten und unterschiedlichsten Zuschlagstoffen.
Anwendungsbereiche für Lehmsteine
Schwere Lehmsteine werden für Wandausfachungen, Deckenauflagen, Vorsatzschalen und trockene Stapelwände eingesetzt.
Für den Lehmbau hergestellte Lehmsteine können bei ausreichender Festigkeit auch für tragendes Mauerwerk verwendet werden.
Leichtlehmsteine sind für die Ausmauerung von Außenwandgefachen geeignet. (Dies gilt nur für Lehmsteine mit Anwendungsklasse I.
Weitere Einsatzgebiete: Leichtes nichttragendes Mauerwerk im Innenbereich; Vorsatzschale auf der Innenseite der Außenwand (Innendämmung). Für diese Einsatzgebiete können auch Steine der Anwendungsklasse II verwendet werden.
Mehr zu 'Lehmsteinen' ...
Baulehme

Baulehm im BigBag
Grubenlehm, aufbereiteter Baulehm, Lehmpulver, farbiges Lehmpulver, Leichtlehme, Stampflehm, Lehm-Deckenschüttung, Strohlehm, Eichenwellerhölzer
Lehm-Fertigprodukte (Steine, Putze, Platten), die der Handel heute anbietet, erleichtern Verarbeitung und Anwendung. Wesentlich preiswerter für den Selbstbauer ist es allerdings, beim Grundstoff Lehm anzusetzen und sich seine Lehmprodukte selbst herzustellen.
Aber auch in diesem Segment gibt es kleine Veredlungsstufen, die das Bauen wieder ein Stück weit erleichtern.
- Grubenlehm
- Baulehm, Lehmpulver
- Leichtlehme
- Stampflehm
- Lehm-Deckenschüttung
- Strohlehm
- Eichenwellerhölzer
Mehr zu 'Baulehmen' ...
Dämmen mit Lehm

Leichtlehm-Innenschale
- mit Schilfrohr-Putzträer als verlorene Schalung
Um es gleich am Anfang klar zu stellen: "Lehm dämmt nicht!
Die Vorteile des Lehms liegen in seiner guten Wärmespeicherfähigkeit, seiner guten Schalldämpfungsegenschaft und seiner Fähigkeit der Feuchteregulierung. Diese Vorteile hat er vor allem wegen seines hohen Gewichts, was ihn widerum direkt als Dämmstoff unbrauchbar macht.
Es gibt aber eine ganze Reihe von Dämmaufbauten bei denen Lehm eine Rolle spielt. Vor allem seine enorme Fähigkeit zur Feuchteregulierung macht Lehm insbesondere bei Innendämmaufbauten interessant, bei denen es sonst sehr leicht zu Feuchteproblemen im Baukörper kommen kann.
Wir stellen Ihnen mehrere Innendämmaufbauten vor bei denen Lehm mit zum Einsatz kommt:
- Leichtlehm-Innenschale-feucht
- Leichtlehm-Innenschale - trocken
- Leichtlehmsteine
- Dämmplatten + Lehmputz
Schließlich stellen wir diese Systeme noch einmal vergleichend nebeneinander: Vergleich (U-Wert, Kosten, Raumbedarf, Gewicht).
Mehr zu 'Dämmen mit Lehm' ...
Links zu den Herstellerseiten der von uns vertriebenen Lehmbaustoffe:
Die auf den einzelnen Seiten beschriebenen Produkte sind eine sinnvolle Auswahl der Produktpaletten der von uns geführten Hersteller.
Natürlich ist es möglich auch alle anderen Produkte dieser Hersteller über uns zu beziehen. Nähere Informationen zu diesen Produkten finden Sie auf den Webseiten der einzelnen Hersteller (siehe folgende Linkliste) oder direkt bei uns: Kontakt
- Conluto
Hersteller von Lehmbaustoffen und Lehmfarben
- Hessler Kalkwerke
Hersteller von Kalkputzen und Zubehör
- Claytec / Yosima
Hersteller von Lehmbaustoffen und Lehmfarben
- Lehmbaustoffe Schleusner
Hersteller von Lehmbaustoffen
Weitere interessante Links:
- Lehmbauwerk
Ausführungsbetrieb für Lehmbauarbeiten. Spezialgebiet: Stampflehmbau
- Guteshaus
Kultur- und Lehmprojekt in Mecklenburg mit vielen Infos zum Lehmbau
- Lehmbaukontor/
Verein in Berlin und Brandenburg zur Förderung des ökologischen Bauens mit Schwerpunkt Lehmbau
- Dachverband Lehm e.V.
Literaturhinweise:
- lehmbau-info - Verbraucherinformation (Dachverband Lehm e.V.)
Die Verbraucherinformation ist so gestaltet, dass Bauen mit Lehm in allgemein verständlicher und fachlich fundierter Weise dargestellt wird. Der Leser findet die wichtigsten Informationen über den Baustoff Lehm und seine Eigenschaften, aber auch Hinweise auf wichtige bautechnische Konstruktionsmerkmale für seine Verarbeitung.Hier zum Download als pdf-Datei.
- Lehm- und Kalkputze (Irmela Fromme, Uta Herz), ökobuch-Verlag, Staufen bei Freiburg.
Sehr anschauliches praxisnahes Buch mit vielen Fotos und detaillierten Erklärungen explizit zur Herstellung und Verarbeitung von Lehm- und Kalkputzen.
- Mit Lehm gebaut (Keppler / Lemcke), Blok Verlag, München.
Ein Lehmhaus im Selbstbau: Sehr motivierende Beschreibung eines Lehmbaus', bei dem auf sehr anschauliche und spannend lesbare Weise viele wichtige Informationen zum Thema Lehmbau vermittelt werden.
- Lehmbau-Handbuch (Gernot Minke), >ökobuch Verlag, Staufen bei Freiburg.
Der Baustoff Lehm und seine Anwendungen: Umfangreiches Lehrbuch und Nachschlagewerk zum Baustoff Lehm und vielen Lehmbautechniken.
- Der Lehmbau - und seine praktischen Anwendungen (Richard Niemeyer), ökobuch Verlag, Staufen bei Freiburg.
unveränderter Nachdruck eines Lehmbau-Klassikers aus dem Jahre 1946, heute immer noch ein sehr guter Leitfaden zum Lehmbau.
- Leichtlehmbau (Franz Volhard), C.F. Müller Verlag, Heidelberg.
Alter Baustoff - neue Technik: Das Buch zum Leichtlehmbau mit Stroh oder Holz schlechthin.
- Lehmfachwerk (Tamara Leszner, Ingolf Stein), Verlag Rudolf Müller, Köln.
Alter Technik - neu entdeckt: Neben dem Bauen mit Lehm im allgemeinen wird vor allem ausführlich auf das Thema "Lehm im Fachwerkbau" eingegangen.
- Bauen und Spielen mit Lehm (Rainer Warzecha), Luchterhand.
ErzieherInnen, Eltern und Pädagogen möchte dieses Buch ermuntern, sich gemeinsam mit Kindern auf "Mutter Erde" zu besinnen und mit dem Gestaltstoff Lehm ein sinnliches und ökologisch wertvolles Material in die Hand zu nehmen, das nicht von weit her kommt, sondern im eigenen Umfeld darauf wartet, entdeckt und benutzt zu werden.
- Naturfarben und Lehm (Heinz Knieriemen, Martin Krampfer), AT Verlag, Aarau, Schweiz.
Spielen, werken und bauen mit natürlichen Materialien: Das Buch bietet vielfältige Anregungen und eine Fülle von Ideen für Spiel und lustvolle Erfahrungen mit Lehm und Ton, Naturfarben, Wachs, Kohle, Kreide und anderen natürlichen, ungiftigen Materialien. Für die Arbeit mit Kindern vom Vorschulalter bis zu Jugendlichen.
- Lehmbau (Schneider, Schwimann, Bruckner), Werner-Verlag.
Konstruktion; Baustoffe und Bauverfahren; Prüfungen und Normen; Rechenwerte - eher das Buch für Planer
- Lehmbau Regeln (Dachverband Lehm e.V. - Hrsg.), Vieweg-Verlag.
Begriffe, Baustoffe, Bauteile: Die 1971 als veraltet zurückgezogenen DIN-Normen zum Lehmbau galten bauaufsichtlich als Stand der Technik. Den vielfältigen, zum Teil neuen Anwendungen von Lehmbaustoffen sowie der Vielzahl neuer Lehmbauprodukte können diese alte Normen aber nur ungenügend entsprechen. Die Erarbeitung eines neuen Regelwerks setzte sich der Dachverband Lehm als vordringliche Aufgabe. Die Lehmbau Regeln dokumentieren nicht nur den Stand der Technik, sondern sind unter Fachleuten abgestimmter Konsens. Das Institut für Bautechnik Berlin hat die Lehmbau Regeln bereits in der Fassung von 1998 in die Musterliste der Technischen Baubestimmungen aufgenommen.