Lehmbauplatten-Hanf (Schleusner)

Die 'Schleusner Lehmbauplatten' bestehen ausschließlich aus Hanfschäben, Hanffasern und Lehm. Zusätzlich besitzen sie beidseitig ein eingelassenes Jutegewebe. Dadurch entsteht eine einzigartig stabile und dabei elastische Trockenbauplatte, die für den gesamten Innenausbau geeignet ist.
Für uns sind die 'Schleusner Lehmbauplatten' die ideale Platte wenn neben einem hohen Lehmanteil eine relativ leichte Platte gewünscht wird, die leicht zu verarbeiten und darüber hinaus noch extrem präzise gefertigt ist.
Auch vom ökologischen Standpunkt aus ist die 'Schleusner Lehmbauplatte' für uns noch besonders interessant, da sie keine 50 km von unserer Haustür entfernt mit regionalen Rohstoffen produziert wird.
Die 'Schleusner Lehmbauplatten' sind in den Stärken 10, 14 mm und 22 mm verfügbar.
Lehmbauplatten fürs Ständerwerk
Stärke | Preis pro | netto | incl. MWSt. |
---|---|---|---|
14 mm | qm | ||
22 mm | qm |
Putzträgerplatten (für vollflächigen Untergrund)
Stärke | Preis pro | netto | incl. MWSt. |
---|---|---|---|
10 mm | qm |
Verpackungseinheiten
Die Lehmbauplatten (Schleusner) werden in ganzen Paletten verschickt:
- Plattenmaß 125 x 50 cm:
- 14 mm: 160 Stück / Palette (= 100 qm)
- 22 mm: 128 Stück / Palette (= 80 qm)
- Plattenmaß 125 x 100 cm:
- 10 mm: 100 Stück / Palette (= 125 qm)
- 14 mm: 80 Stück / Palette (= 100 qm)
- 22 mm: 64 Stück / Palette (= 80 qm)
Palettenanbruch ist gegen Aufpreis möglich.
Hinweis zu den genannten Preisen
Da Lehmprodukte ein sehr schweres Gut sind, können die Transportkosten einen erheblichen Teil an den Gesamtkosten ausmachen. Für erste grobe Abschätzungen sollte daher immer noch mit 20 - 50% Mehrkosten für den Transport gerechnet werden. Bei kleineren Mengen können die Transportkosten sogar größer als der Warenwert sein.
Zur genauen Kalkulation der Gesamtkosten erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot. Dabei sollten Sie beachten, dass es darauf ankommt, was unten raus kommt. Bei einer Angebotserstellung prüfen wir daher unterschiedliche Varianten. So kann es sich erweisen, dass Produkte mit einem höheren Stückpreis (als in unserer Preisliste angegeben) incl. der Transportkosten im Gesamtpreis günstiger sind.
Bitte daher vor Bestellung immer erst ein Angebot bei uns einholen.
Versandkosten
Versandkosten Lieferung ab dem jeweiligen Herstellerwerk. Bitte die Transportkosten dafür anfragen! (siehe " ![]() |
Angebotsanfrage / Bestellung Angebotsanfragen und Bestellungen können Sie an uns richten:
Sie können aber auch folgende Formulare benutzen: Formular - Angebotsanfrage Formular - Bestellung Hinweise - Angebotsanfragen Angebotsanfragen machen immer Sinn, wenn die Versandkosten für die von Ihnen gewünschten Produkte für Sie nicht eindeutig aus dem Text hervorgehen – oder immer auch, wenn es um größere Mengen geht. Sie erhalten von uns ein Angebot, in dem auch die Versandkosten ausgewiesen werden. Hinweise - Bestellungen Sind Ihnen die Versandkosten bekannt, können Sie auch direkt bestellen. Sie erhalten von uns eine Auftragsbestätigung. Bitte überweisen Sie daraufhin den angegebenen Gesamtbetrag. Sobald die Zahlung bei uns eingegangen ist, versenden wir die Ware. |
Der Haupt-Einsatzgebiet der 14 mm- und 22 mm-Platten ist die Beplankung von Holz- und Metallständerwerken zur Erstellung von, Innenwänden, Vorsatzschalen, abgehängten Decken und der Dachgeschossausbau.
Vor allem die 10 mm Putzträgerplatte wird zur Bekleidung (Verklebung oder Verschraubung) von bereits bestehenden Oberflächen verwendet.
Zur Armierung werden die Platten mit 'Lehm-Klebe- und Armierungsmörtel' überspachtelt, in dem eine Gewebe eingebettet wird. Abschließend wird ein 'Lehm-Feinputz aufgetragen, der mit einer diffusionsoffenen Wand- und Deckenfarbe gestrichen werden kann.
Auch alternative Oberflächenbeschichtungen sind denkbar:
- besonders preiswert mit einem erdfeuchten Lehm-Oberputz oder
- mit einem farbigen Lehm-Edelputz
Weitere Informationen
Technische Daten
Volldeklaration: | Lehm, Hanfschäben, Hanffasern, beidseitig Jutegewebe |
lieferbare Stärken: | 10 mm / 14 mm / 22 mm |
Flächen-Maße: |
alle Stärken sind in folgendem Plattenmaß verfügbar: - 125 cm x 100 cm (= 1,25 qm / Platte) die Stärken 14 mm und 22 mm sind darüber hinaus auch in folgendem Plattenmaß verfügbar: - 125 cm x 50 cm (= 0,625 qm / Platte) |
Gewicht: |
10 mm: ca. 7 kg/qm - ca. 9 kg/Platte 14 mm: ca. 10 kg/qm - ca. 6,25 kg (bzw. 12,5 kg)/Platte - je nach Format 22 mm: ca. 15 kg/qm - ca. 9,5 kg (bzw. 19 kg)/Platte - je nach Format |
Rohdichte (Rohdichteklasse): | ca.700 kg/m³ (0,7) |
Wärmeleitfähigkeit: | 0,21 W/mK |
Brandverhalten: | Baustoffklasse B1, schwer entflammbar nach EU-Norm: B - s1,d0 (geringe Rauchentwicklung, kein brennendes Abtropfen) Ein 'EI 60'-Aufbau ist möglich bei beidseitiger Beplankung mit den 22 mm Platten. Näheres dazu direkt bei uns: Kontakt |
Maßhaltigkeit: | Maßhaltigkeitsklasse 1, Maßtoleranz +/- 2 mm |
Oberfläche: | rau/offenporig |
Kante: | stumpf |
Anwendungsbereiche
Häufigste Anwendung der 'Schleusner Lehmbauplatte (Hanf)' ist die Beplankung von Holz- und Metallständerwerken, wie z.B.:
- Die Erstellung von Innenwänden
- Vorsatzschalen zur Wärmedämmung vor Außenwänden
- abgehängte Decken
- Verkleidung von Dachschrägen im Dachgeschossausbau
Auch für die Verkleidung von bereits bestehenden Oberflächen kommt die 'Schleusner Lehmbauplatte (Hanf)' zum Einsatz. Dadurch können auf relativ trockene Art und Weise Lehmoberflächen mit hervorragenden raumklimatischen Eigenschaften geschaffen werden:
- vollflächige Verklebung auf bestehenden Putzflächen mit einem dazu passenden Lehmkleber
- vollflächige Verschraubung oder Klammerung auf geeigneten Holzuntergründen
Ausführliche Informationen zu den Anwendungsmöglichkeiten von Lehmbauplatten finden Sie auf der Seite:
Anwendungen und Verarbeitung
Verarbeitung
Im folgenden werden viele wichtige Punkte zur Verarbeitung beschrieben. Weitere ergänzende Informationen findet Sie in der ausführlichen Hersteller-Broschüre:
Lehmbauplatten-Kompendium
Sägen mit Diamantblatt
Das sauberste Schnittergebnis lässt sich mit einem Diamantsägeblatt erzielen. Dazu können sowohl Tauch- und Kreissägen sowie spezielle Diamant-Trennsysteme auf Winkelschleiferbasis herangezogen werden. Es sollten Diamant-Trennscheiben für abrasive, mineralische Materialien wie Stein, Ziegel und Beton verwendet werden.
Für kleinere Projekte (unter 200m²) kann, sofern nicht anders möglich, ggf. ein Holzsägeblatt ausreichend sein.
Sägen mit Pendelhub-Stichsäge
Unter Einsatz von Hartmetallblättern (HM/CT - für abrasive Werkstoffe) können die Hanf-Lehmbauplatten auch mit Pendelhub-Stichsägen geschnitten werden. Dies eignet sich insbesondere für Ecken, Rundungen und sonstige Ausschnitte.
Schneiden mit Cuttermesser
Die 10 und 14mm starken Lehmbauplatten können - sofern notwendig - auch mit einem Cuttermesser zugeschnitten werden. Dazu muss die Platte auf der Rückseite mehrfach angeschnitten und anschließend gebrochen werden. Im Anschluss kann das obere Gewebe ebenfalls mit dem Cuttermesser geschnitten werden. Die Platte kann bei Nutzung einer ausreichend scharfen Klinge verarbeitungstauglich zugeschnitten werden.
Diese Art des Zuschnittes ist die verarbeitungsintensivste und sollte nur bei kleinen Projekten herangezogen werden.
Arbeitsschutz
- Bei dem machinellen Zuschnitt per Kreissäge oder Stichsäge muss eine Absaugung der Klasse M mit Vorabscheider verwendet werden.
- Eine Atemschutzmaske der Klasse FFP2 oder höher ist erforderlich, um das Einatmen von Lehmstaub zu verhindern.
- Eine Schutzbrille ist wichtig, um die Augen vor Staub und Splittern zu schützen, die beim Schneiden entstehen können.
Unterkonstruktion + Montage der Lehmbauplatten auf Ständerwerk

Vorbereitete
Unterkonstruktion
(vor Montage wurde der
Hohlraum mit 'Hanffaser-
Dämmwolle' gefüllt
und die Dampfbremse
'proclima DB+'
aufgebracht)
- Unterkonstruktionen können aus Holzlatten, Kanthölzern oder Metallprofilen erstellt werden.
- Die Unterkonstruktion muss hinsichtlich Höhe, Länge und Flächengewicht ausreichend stark dimensioniert werden.
- Ist die Montage von schweren Gegenständen geplant, sind entsprechende Befestigungshilfen in die Unterkonstruktion zu integrieren.
- Es ist ein Raster mit dem passendem Achsmaß zu erstellen. Das Achsmaß ergibt sich aus der geeigneten Teilung der Plattenlänge von 125 cm (also DIV 2: 62,5 cm / DIV 3: 41,7 cm / DIV 4: 31,25 cm).
Den maximal zulässigen Achsabstand für die unterschiedlichen Plattenstärken und Bauteile finden Sie in folgender Tabelle:
Maximal zulässiger Achsabstand | ||
Platten- stärke |
Montage an Wand |
Montage an Decke oder Dachschräge |
14 mm | 31,25 cm | 31,25 cm |
22 mm | 62,5 cm | 41,7 cm |
Bitte beachten: Die 10 mm starke Lehmbau-Putzträgerplatte muss immer vollflächig unterstützt werden.
- Die Platten werden im Verbund verlegt.
- Wir empfehlen, die Platten mit Schrauben plus Lehmbauplatten-Haltetellern, Rückwandschrauben oder Breitrückenklammern zu befestigen.
- Bei der Verschraubung mit Haltetellern plus Schrauben kann die Schraube bei der Montage an der Wand in die Stoßfuge gesetzt werden. An Decken und Dachschrägen ist die Fugenmontage nicht zulässig.
Dieses Verfahren spart einiges an Befestigungsmaterial ein, auch wenn ggf. ein paar zusätzliche Befestigungspunkte gewählt werden.
Befestigungspunkte pro Platte
Die Anzahl der Befestigungspunkte variiert in Abhängigkeit von folgenden Faktoren:
- Befestigungsmittel
Für die unterschiedlichen Befestigungsmittel ergeben sich unterschiedliche maximale Abstände der Befestigungspunkte zueinander:- Schrauben + Lehmbauplatten-Halteteller: 33 cm
- Rückwandschrauben: 25 cm
- Klammern: 15 cm
- Plattenstärke und Bauteil
Je nach Plattenstärke und Bauteil wird ein unterschiedlicher Abstand der Unterkonstruktion verlangt.
- Plattengröße
Für die Lehmbauplatten im Kleinformat (50 x 125 cm ) ergeben sich etwas mehr Befestigungspunkte pro qm als für die Platten im Großformat (100 x 125 cm ).
Schrauben + Lehmbauplatten-Halteteller
benötigte Menge Befestigungsmittel pro qm incl. 20% Randaufschlag | ||
---|---|---|
Plattenstärke/ Bauteil | Kleinformat |
(100 x 125 cm) |
14 mm/ Wand |
23,0 | 15,4 |
14 mm/ Decke, Dach |
28,8 | 19,2 |
22 mm/ Wand |
11,5 | 7,7 |
22 mm/ Decke, Dach |
23,0 | 15,4 |
Bei der Montage an der Wand wurde bei der Berechnung davon ausgegangen, dass die Befestigungspunkte teilweise in den Fugen liegen (ist nur bei Benutzung von Haltetellern und nur an der Wand möglich).
Der Bedarf ergibt sich aus folgendem Befestigungsmustern:
Befestigungsmuster - Schrauben + Lehmbauplatten-Halteteller
Rückwandschrauben
benötigte Menge Befestigungsmittel pro qm incl. 20% Randaufschlag | ||
---|---|---|
Plattenstärke/ Bauteil | Kleinformat |
(100 x 125 cm) |
14 mm/ Wand |
28,8 | 24,0 |
14 mm/ Decke, Dach |
28,8 | 24,0 |
22 mm/ Wand |
17,3 | 14,4 |
22 mm/ Decke, Dach |
23,0 | 19,2 |
Klammern
benötigte Menge Befestigungsmittel pro qm incl. 20% Randaufschlag | ||
---|---|---|
Plattenstärke/ Bauteil | Kleinformat |
(100 x 125 cm) |
14 mm/ Wand |
38,4 | 33,6 |
14 mm/ Decke, Dach |
38,4 | 33,6 |
22 mm/ Wand |
23,0 | 17,3 |
22 mm/ Decke, Dach |
30,7 | 23,0 |
Auswahl geeigneter Schrauben bei der Verwendung von Haltetellern
- Es sollten Senkkopfschrauben verwendet werden. Diese passen sich den Haltetellern optimal an.
- Gute Erfahrungen haben wir mit Schrauben in 4,5 x 40 mm für die 14 mm Platte und 4,5 x 50 mm für die 22 mm Platte gemacht.
Wem die 4,5er Schrauben nicht massiv genug sind, der wechselt auf 5 mm Schrauben. Bitte beachten, dass die Köpfe der 5 mm Schrauben leicht hervorstehen.
Verklebung der Lehmbauplatten auf mineralischem Untergrund
- 'Schleusner Lehmbauplatten' können auch vollflächig mit dem Untergrund verklebt werden.
- Hierzu ist im besonderen die 10 mm starke Lehmbau-Putzträgerplatte geeignet. Es kann aber auch die 14 mm Platte verklebt werden.
- Geeignete Untergründe sind Beton-, Kalksandstein- und Ziegelwände. Auch alte Putzuntergründe können mit der Lehmbauplatte verkleidet werden, so dass schadhafte oder nicht mehr repräsentative Wände wieder eine ebene Fläche erhalten. Größere Fehlstellen sind hier vorab mit einem 'Lehm-Unterputz' auszubessern und müssen erst vollständig durchtrocknen.
- Wichtig für diese Variante ist ein fester, sauberer, trockener und trennmittelfreier Untergrund, der genügend tragfähig ist, um das zusätzliche Gewicht dauerhaft zu halten. Alte Anstriche, Tapeten und gipshaltige Materialien sind zu entfernen.
- Bei sehr saugfähigem Untergrund kann das Auftragen der Wand- und Deckengrundierung helfen, um das zu schnelle Einziehen des Klebers zu verhindern und eine verbesserte Haftung zu erreichen.
- Für die Verklebung wird der 'Schleusner Lehm Klebe- und Armierungsmörtel' verwendet. Dieser wird mit einer Zahntraufel / -kelle kreuzweise versetzt sowohl auf die Wandfläche als auch auf die Rückseite der Lehmbauplatte aufgetragen. Auf beiden Flächen sollte so eine mittlere Schichtstärke von 3 mm entstehen (= Zahnung ca. 6 mm).
- Dies gilt für glatte Untergründe. Bei rauen Untergründen ist die Menge an 'Lehm Klebe- und Armierungsmörtel' entsprechend größer zu wählen.
- Dann wird die Platte angesetzt. Durch leichtes hin- und herschieben verteilt sich der Kleber und es entsteht ein flächiger Kontakt.
Montage der Lehmbauplatten auf Holzuntergründen
- Auf geeigneten Holzuntergründen können die 'Schleusner Lehmbauplatten' direkt geschraubt oder getackert werden.
- Hierzu ist im besonderen die 10 mm starke Lehmbau-Putzträgerplatte geeignet. Es können so aber auch die 14 mm und die 22 mm Lehmbauplatte verwendet werden.
- Für die Montage bzgl. Befetigungspunkten gelten die gleichen Regeln wie bei der Montage der Lehmbauplatten auf Ständerwerk.
Oberflächenbearbeitung
Die Oberflächenbearbeitung der Hanf-Lehmbauplatten findet in 2 Schritten statt:
- Gewebespachtelung - Einbettung eines Gewebes in einen geeigneten Armierungsmörtel.
- Oberflächenfinish - ein abschließender Lehmputz und ggf. Farbanstrich
Gewebespachtelung
- Spalte >= 1 mm Breite ggf. mit 'Schleusner Lehm Klebe- und Armierungsmörtel' oder 'Schleusner Lehm-Feinputz' ausspachteln und trocknen lassen.
- Zuerst werden die Lehmbauplatten vollständig mit Sprühnebel angefeuchtet.
- Nun wird eine dünne Schicht 'Schleusner Lehm Klebe- und Armierungsmörtel' von ca. 3 mm vollflächig aufgezogen.
- In die frische Putzlage glättet man flächig ein 'Glasgittergewebe' ein. Dieses sollte möglichst gänzlich überdeckt werden.
- Eine preiswertere Alternative zum Lehm Klebe- und Armierungsmörtel stellt der 'Schleusner Lehm-Oberputz, erdfeucht' dar. Dieser sollte dann aber ca. 5 mm dick aufgetragen werden.
- 'Schleusner Lehm-Feinputz' sollte auf gar keinen Fall als Armierungsmörtel verwendet werden, da dieser viel zu schnell anzieht, so dass es sehr schwierig ist rechtzeitig das Gewebe einzubetten.
Alternativvariante: Gewebespachtelung nur an den Plattenstößen
Es können alternativ auch nur die Plattenstöße mit 25 cm breiten Gewebestreifen armiert werden. Alle Stöße müssen komplett überdeckt werden. An den Kreuzungspunkten müssen sich die Gewebestreifen ausreichend überlappen.
Bitte beachten, dass durch dieses Verfahren besonders in den Überlappungsbereichen Wulste enstehen. Der folgende Putzabschluss darf daher nicht zu dünn gewählt werden, da sich diese Oberfläche sonst nicht mehr an der Oberfläche ausreichend bearbeiten lässt (der Putz auf den Wulsten trocknet deutlich schneller als der auf der Platte)
Oberflächenfinish
- Nach vollständiger Trocknung der Gewebespachtelung wird 'Schleusner Lehm-Feinputz' oder 'Schleusner Lehm-Oberputz' (ca. 5 mm) aufgetragen.
- Anschließend kann die getrocknete Fläche mit Kaseingrundierung grundiert und anschließend mit Lehmfarbe, Kaseinfarbe oder Sumpfkalkfarbe zweimal gestrichen werden. Auch andere Oberflächengestaltungen sind denkbar, siehe: Lehmputz-Oberflächen
- So kann z.B. auch ein Lehm-Edelputz verwendet werden. Dieser kann direkt auf die Gewebespachtelung aufgetragen werden. Dabei muss allerdings darauf geachtet werden, dass das Gewebe vollständig im Armierungsmörtel verschwunden ist.
Ergänzungsprodukte
Lehmbauplatten-Halteteller

Preis pro | netto | incl. MWSt. |
---|---|---|
Packung à 100 Stück |
Ø 36 mm, Lochung Ø 6,8 mm,
zur konischen Aufnahme für Schraubenköpfe
REISSER DNS plus Holz- und Spanplattenschrauben

Preis pro | netto | incl. MWSt. | |
---|---|---|---|
4,5 x 40 mm | Packung à 500 Stück | ||
4,5 x 45 mm | Packung à 500 Stück | ||
4,5 x 50 mm | Packung à 500 Stück | ||
4,5 x 60 mm | Packung à 200 Stück | ||
5 x 50 mm | Packung à 500 Stück | ||
5 x 80 mm | Packung à 200 Stück | ||
5 x 100 mm | Packung à 200 Stück |
Teilgewinde, verzinkt
conluto Wand- und Deckengrundierung

Preis pro | netto | incl. MWSt. |
---|---|---|
5 l-Eimer | ||
10 l-Eimer |
auf Pflanzenesterbasis als Haftbrücke
auf schwierigen Untergründen,
mit starker Körnung,
Reichweite ca 7-12 qm / l
Lehm Klebe- und Armierungsmörtel (Schleusner)
Preis pro | netto | incl. MWSt. |
---|---|---|
25 kg-Sack |
Reichweite pro 25 kg: 5-6 qm bei 3 mm Schichtstärke
Glasgittergewebe

Rollenbreite | Preis pro | netto | incl. MWSt. |
---|---|---|---|
100 cm | Rolle à 50 qm | ||
10 cm | Rolle à 50 lfm |
Maschenweite 7 x 7 mm,
160 g/qm
Lehm-Feinputz (Schleusner)

Preis pro | netto | incl. MWSt. |
---|---|---|
25 kg-Sack | ||
Big Bag (1 to) |
trocken
Körnung 0-1 mm
Lehm-Oberputz (Schleusner)

Preis pro | netto | incl. MWSt. | |
---|---|---|---|
erdfeucht | Big Bag (1,0 to) | ||
erdfeucht | Big Bag (0,5 to) | ||
trocken | Big Bag (1 to) | ||
trocken | Big Bag (0,5 to) | ||
trocken | 25 kg-Sack |
ohne Strohhäcksel
Hinweis zu den genannten Preisen
Da Lehmprodukte ein sehr schweres Gut sind, können die Transportkosten einen erheblichen Teil an den Gesamtkosten ausmachen. Für erste grobe Abschätzungen sollte daher immer noch mit 20 - 50% Mehrkosten für den Transport gerechnet werden. Bei kleineren Mengen können die Transportkosten sogar größer als der Warenwert sein.
Zur genauen Kalkulation der Gesamtkosten erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot. Dabei sollten Sie beachten, dass es darauf ankommt, was unten raus kommt. Bei einer Angebotserstellung prüfen wir daher unterschiedliche Varianten. So kann es sich erweisen, dass Produkte mit einem höheren Stückpreis (als in unserer Preisliste angegeben) incl. der Transportkosten im Gesamtpreis günstiger sind.
Bitte daher vor Bestellung immer erst ein Angebot bei uns einholen.
Versandkosten
Versandkosten Lieferung ab dem jeweiligen Herstellerwerk. Bitte die Transportkosten dafür anfragen! (siehe " ![]() |
Angebotsanfrage / Bestellung Angebotsanfragen und Bestellungen können Sie an uns richten:
Sie können aber auch folgende Formulare benutzen: Formular - Angebotsanfrage Formular - Bestellung Hinweise - Angebotsanfragen Angebotsanfragen machen immer Sinn, wenn die Versandkosten für die von Ihnen gewünschten Produkte für Sie nicht eindeutig aus dem Text hervorgehen – oder immer auch, wenn es um größere Mengen geht. Sie erhalten von uns ein Angebot, in dem auch die Versandkosten ausgewiesen werden. Hinweise - Bestellungen Sind Ihnen die Versandkosten bekannt, können Sie auch direkt bestellen. Sie erhalten von uns eine Auftragsbestätigung. Bitte überweisen Sie daraufhin den angegebenen Gesamtbetrag. Sobald die Zahlung bei uns eingegangen ist, versenden wir die Ware. |
Weitere Informationen