Dämmen mit Lehm:
Leichtlehm-Innenschale, trocken
Hanf-Leichtlehm + Lehmbauplatte
Der Werkstoff Leichtlehm hat überall dort seine Vorteile, wo baukonstruktiv bedingte Unebenheiten in den vorhandenen Außenwänden auszugleichen sind. So sind z.B. Vor- und Rücksprünge in den Außenwänden, sowie Abweichungen in der Lotrechten bzw. im Fluchtverlauf mühelos zu korrigieren.
Wenn der Füllraum für eine Leichtlehmschüttung nach innen durch eine Lehmbauplatte abgeschlossen wird, spricht nichts dagegen, zur Befüllung eine trockene Leichtlehmschüttung einzusetzen.
Für diesen Aufbau eignet sich hervorragend die Hanf-Leichtlehmschüttung, 300 kg/cbm. Alternativ kann auch Hanf-Leichtehm, 400 kg/cbm eingesetzt werden. Dieser Leichtlehm besteht aus den gleichen Bestandteilen wie die Hanf-Leichtlehmschüttung, enthält aber 100 kg mehr Lehm pro cbm.
Mit diesem Aufbau geht die Trocknungszeit gegen Null, da als feuchter Arbeitsschritt nur noch der dünnlagige Verputz der Lehmbauplatten anfällt.
Hinweise zum Aufbau
- Ausreichend Lehmgehalt:
Innendämmungen können falsch ausgeführt bauphysikalisch kritisch sein. Für diesen Aufbau darf daher von den verfügbaren Hanf-Leichtlehmschüttungen nur die Spezifikation '300 kg/cbm' eingesetzt werden. Sie enthält doppelt so viel Lehm wie die Spezifikation '200 kg/cbm'. Alternativ kann auch Hanf-Leichtehm, 400 kg/cbm eingesetzt werden. Dieser Leichtlehm besteht aus den gleichen Bestandteilen wie die Hanf-Leichtlehmschüttung, enthält aber 100 kg mehr Lehm pro cbm.
- Maximale Schichtdicke:
Die Schichtdicke der Hanf-Leichtlehmschüttung (bzw. des Hanf-Leichtlehms, 400 kg/cbm) zwischen den beiden Mauerwerksschalen darf 10 cm nicht übersteigen.
- Gleichzeitigkeit des Aufbaus:
Die Hanf-Leichtlehmschüttung (bzw. der Hanf-Leichtlehm, 400 kg/cbm) muss auf jeden Fall gleichzeitig mit den Lehmbauplatten eingebracht werden. Bei einer späteren Verfüllung ist mit Nachsackungen zu rechnen.
- Verdichtung:
Die Hanf-Leichtlehmschüttung (bzw. der Hanf-Leichtlehm, 400 kg/cbm) muss lagenweise (4-7 cm) eingebracht und verdichtet werden.
- Erstellen der Verlattung:
Im ersten Schritt wird die Trägerkonstruktion für die Lehmbauplatten erstellt. Dabei werden Dachlatten im Decken- und Fußbodenbereich waagerecht an der bestehenden Konstruktion befestigt. Bei dieser Baumaßnahme wird zum Einen die Lotrechte und der künftige Fluchtverlauf der Innenwand festgelegt, zum Anderen wird hierbei die Schalenstärke bestimmt.
Anschließend werden auf Wandhöhe geschnittenen Latten senkrecht an die im Fußboden und Deckenbereich waagerecht verlaufenden Hölzer befestigt. Der Achsabstand der senkrechten Latten hängt von den verwendeten Lehmbauplatten ab. Je nach Produkt müssen Achsabstände zwischen 31,25 cm und 62,5 cm gewählt werden.
- Arbeitsblatt:
Eine gute Hilfe bei der Planung und Ausführung ist das Arbeitsblatt - Leichtlehm-Innenschale des Herstellers Conluto. Dieses Arbeitsblatt behandelt zwar das Thema 'Leichtlehm-Innenschale, feucht', viele dort behandelten Punkte sind allerdings auch für die Erstellung einer trockenen Leichtlehm-Innenschale von Bedeutung
- Fachgerechte Planung:
Bitte beachten: Für den korrekten Aufbau einer Innendämmung immer einen Fachmenschen zu Rate ziehen.
U-Wert-Vergleich
Bitte beachten:
Die U-Wert-Berechnungen in diesem Abschnitt sind ohne Gewähr.
Sie können bei Bedarf aber gerne aktuell nachgeprüft werden. Dafür empfehlen wir den frei zugänglichen U-Wert-Rechner (siehe: U-Wert-Rechner).
Im folgenden ein Vergleich zwischen einem 24 cm Backsteinmauerwerk (außen Sichtmauerwerk, innen mit 2 cm Kalkputz verputzt) im ungedämmten Zustand und der gleichen Wand plus einer 10 cm dicken Innenschale mit Hanf-Leichtlehmschüttung, 300 kg/cbm.
U-Wert [W/m2K]: 2,04
U-Wert-Verringerung: 0 %
(Referenzwert: ohne Dämmung)
U-Wert [W/m2K]: 0,53
U-Wert-Verringerung: 74 %
Produkte für den Aufbau einer Leichtlehm-Innenschale, trocken
Leichtlehme (=> Hanf-Leichtlehm, 400 kg/cbm)
Hanf-Leichtlehmschüttung
Lehmbauplatten
Lehmputze - Produkte und Preise