Dämmen mit Lehm:
Leichtlehmsteine
Für diesen Aufbau eignen sich ganz besonders die Leichtlehmsteine
Im einfachsten Fall wird die Wand aus Leichtlehmsteinen mit Leichtlehmmörtel direkt gegen eine vorhandene Außenwand gemörtelt.
Um die Dämmung weiter zu verbessern, kann hinter die Leichtlehmschale feucht-plastischer Leichtlehm (Blähton-Leichtlehm, Holz-Leichtlehm) geschüttet werden. Dieser ergibt dann auch die bauphysikalische sichere Verbindung mit der vorhandenen Wand.
Alternativ zur Hinterschüttung mit feucht-plastischen Material kann auch eine trockene Leichtlehmmischung hinter die Leichtlehmsteine geschüttet werden. Für die trockene Variante eignet sich hervorragend die Hanf-Leichtlehmschüttung, 300 kg/cbm. Alternativ kann auch Hanf-Leichtehm, 400 kg/cbm eingesetzt werden. Der Hanf-Leichtlehm, 400 kg/cbm besteht aus den gleichen Bestandteilen wie die Hanf-Leichtlehmschüttung, enthält aber 100 kg mehr Lehm pro cbm.
Bei der Trockenvariante können bis zu 10 cm Hanf-Leichtlehm hinter die Leichtlehmsteine geschüttet werden.
Bei der feucht-plastischen Variante darf für die Hinterschüttung nur Blähton-Leichtlehm verwendet werden. Die maximale Schichtstärke hängt hier vom ausgewählten Stein und der Diffusionsfähigkeit und kapillaren Leitfähigkeit der bestehenden Wand ab:
Hat die vorhandene Wand diese Eigenschaften nicht (z.B. Zementputz, Betonwände), so können bis zu 4 cm Blähton-Leichtlehm hinter den 2 DF 700 gefüllt werden.
Die
Hinweise zum Aufbau
- Maximale Schichtdicke der Leichtlehm-Hinterfüllung:
Die Schichtdicke des feucht-plastischen Leichtlehms (Holz-Leichtlehm, Blähton-Leichtlehm) darf 6 cm nicht übersteigen. Bei Einsatz der Hanf-Leichtlehmschüttung (bzw. des Hanf-Leichtlehms, 400 kg/cbm) als trockene Hinterfüllung sind 10 cm die Grenze.
- Maximale Breite der Leichtlehmsteinschale:
Bei trockener Hinterschüttung und dem Einsatz der Hanf-Leichtlehmschüttung (bzw. des Hanf-Leichtlehms, 400 kg/cbm) darf die Mauerwerksschale maximal 11,5 cm breit sein (= Breite des'2 DF 700' )
- Gleichzeitigkeit des Aufbaus:
Die Hinterschüttung mit Leichtlehm muss auf jeden Fall gleichzeitig mit den Lehmsteinen erfolgen. Bei einer späteren Verfüllung ist mit Nachsackungen und unzureichender Verfüllung zu rechnen.
- Verdichtung:
Die Leichtlehmschüttung muss lagenweise (4-7 cm) eingebracht und verdichtet werden.
- Verankerung:
Die Leichtlehmschale stellt keinen Verbund mit der vorhandenen Wand dar und muss daher gemäß den Regeln des Maurerhandwerks in der bestehenden Wand verankert werden.
- Fachgerechte Planung:
Bitte beachten: Für den korrekten Aufbau einer Innendämmung immer einen Fachmenschen zu Rate ziehen.
U-Wert-Vergleich
Bitte beachten:
Die U-Wert-Berechnungen in diesem Abschnitt sind ohne Gewähr.
Sie können bei Bedarf aber gerne aktuell nachgeprüft werden. Dafür empfehlen wir den frei zugänglichen U-Wert-Rechner (siehe: U-Wert-Rechner).
Im folgenden ein Vergleich zwischen einem 24 cm Backsteinmauerwerk (außen Sichtmauerwerk, innen mit 2 cm Kalkputz verputzt) im ungedämmten Zustand und der gleichen Wand plus einer Dämmkombination aus Leichtlehmsteinen und Leichtlehmhinterfüllung (mehrere Varianten)
U-Wert [W/m2K]: 2,04
U-Wert-Verringerung: 0 %
(Referenzwert: ohne Dämmung)
U-Wert [W/m2K]: 0,92
U-Wert-Verringerung: 55%
+ 8 cm Blähton-Leichtlehm, feucht
U-Wert [W/m2K]: 0,65
U-Wert-Verringerung: 68%
+ 10 cm Hanf-Leichtlehmschüttung, 300 kg/cbm
U-Wert [W/m2K]: 0,43
U-Wert-Verringerung: 79%
- 24 cm - Vollziegelstein, 1800 kg/cbm
- 2 cm - Kalkputz
- 1 cm - Lehm-Mauermörtel, leicht
- 17,5 cm - Leichtlehmstein, 3 DF 700
- 2 cm - Lehmputz
U-Wert [W/m2K]: 0,73
U-Wert-Verringerung: 64%
+ 3 cm Blähton-Leichtlehm, feucht
U-Wert [W/m2K]: 0,66
U-Wert-Verringerung: 68%
Produkte für den Aufbau einer Dämmung aus Leichtlehmsteinen (+ ggf. Leichtlehmen)
Leichtlehmsteine
Leichtlehme
Hanf-Leichtlehmschüttung
Lehmputze - Produkte und Preise