Seminare

Im Mittelpunkt unserer Seminare steht die Vermittlung von praktischen Erfahrungen zu Themen des ökologischen Bauens und der ökologischen Abwasserbehandlung.
Dabei richten sich unsere Seminare sowohl an Laien, die erst einmal in ein Thema hinein schnuppern wollen als auch an Fachleute.
Um einen Eindruck von unseren Seminaren vermitteln zu können, haben wir für Sie ein paar Seminarberichte zusammengestellt.
Tageskurs: Lehmputz – Theorie und Praxis
Freitag, 29.04.2022 (10-18 Uhr) Freitag, 15.07.2022 (10-18 Uhr)
Sollten zwischendurch wieder Plätze frei werden, so werden wir dies an dieser Stelle umgehend bekannt geben.

Oberflächen aus Lehm üben einen ganz besonderen Reiz aus, verbessern das Wohnklima und bieten jede Menge Gestaltungsfreiheit.
Mit Lehm zu arbeiten ist ein Vergnügen!
Der Kurs bietet die Möglichkeit, ein Grundverständnis für den Baustoff Lehm zu bekommen und die besonderen Eigenschaften von Lehm anhand von Lehmputz selbst auszuprobieren und zu erleben.
Die praktische Ausführung von Lehmputz soll dabei im Vordergrund stehen.
Folgenden Themen stehen auf dem Programm:
- Eigenschaften und Aufbereitung von Lehm
- Vorbereitung von Putzuntergründen
- Herstellung verschiedener Putzmischungen (auf der Basis von Grubenlehm, Lehmpulver, Fertigmischungen)
- Unter- und Oberputz
- Einarbeiten von Armierungsgewebe
- Aufbringen von Lehmputz
- Ausarbeiten von Putzoberflächen (reiben, schwämmen, glätten)
- Erörterung verschiedener Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung und -gestaltung anhand konkreter Raumbeispiele (verschiedene Wandfarben, farbige Edelputze, Streichputze)
Die Schwerpunkte werden von den TeilnehmerInnen bestimmt.
Das Seminar ist ausschließlich dem LehmPUTZ gewidmet. Massive Lehmbauweisen behandeln wir im Seminar "Bauen mit Lehm".
Die kleine Gruppenstärke ermöglicht uns eine individuelle Anleitung der TeilnehmerInnen.
Die Seminare 'Lehmputz - Theorie und Praxis' werden angeleitet von Elisabeth Seyfferth (NaturBauHof) und Andreas Pentzek (Lehmbaufachbetrieb Kreativer Innenausbau Holz & Lehm).
Kosten Seminar
(Tageskurs: Lehmputz – Theorie und Praxis)
![]() Unkostenbeitrag Seminar (Tageskurs: Lehmputz – Theorie und Praxis):
Rücktrittsbedingungen:
Seminare in Zeiten von Corona Leider können wir noch nicht vorhersehen inwieweit unsere Seminare von coronabedingten Vorschriften eingeschränkt werden. Im vergangenen Jahr konnten wir unsere Seminare nach dem ersten Lockdown wieder anbieten. Dies war allerdings nur möglich mit einem Hygienekonzept und der Bereitschaft aller Teilnehmenden, dieses mitzutragen und gemeinsam umzusetzen.
Unsere Seminare finden komplett draußen statt (auch bei schlechtem Wetter) und wir werden dafür sorgen, dass genügend Platz ist, damit jederzeit Abstand eingehalten werden kann.
Wir erleben in unserem Umfeld derzeit sehr unterschiedliche Haltungen zum Thema Corona. Der/die eine findet Abstand halten und Mundschutz überflüssig, der/die andere möchte gerne Distanz wahren, um sich und andere zu schützen. Dazwischen gibt es ein weites Spektrum.
Wir werden unser Bestes tun, damit es trotz eventueller Einschränkungen ein erfüllendes Seminar wird. |
(Tageskurs: Lehmputz – Theorie und Praxis)
Anmeldung Seminar (Tageskurs: Lehmputz – Theorie und Praxis) Anmeldungen zu einem Seminar können Sie uns wie folgt zukommen lassen:
Sie können aber auch folgendes Formular benutzen: Formular - Anmeldung Seminar (Tageskurs: Lehmputz – Theorie und Praxis) |
Corona-Info Für das Seminar gelten die zu dem Zeitpunkt gültigen Corona-Regeln für Bildungsveranstaltungen im Außenbereich. Wir bitten Sie, diese jeweils zu akzeptieren. |
2-Tagekurs: Bauen mit Lehm – Theorie und Praxis
Freitag, 17.06.2022 (10-18 Uhr) / Samstag, 18.06.2022 (10-16 Uhr) Freitag, 05.08.2022 (10-18 Uhr) / Samstag, 06.08.2022 (10-16 Uhr)
Sollten zwischendurch wieder Plätze frei werden, so werden wir dies an dieser Stelle umgehend bekannt geben.

Das Bauen mit Lehm macht Spaß und schafft ein wunderbares Wohnklima. Lehm kann sehr vielseitig verwendet werden. Mit alten und neuen Bautechniken können Wände, Decken, Kuppeln, Skulpturen, Öfen u.v.m. aus Lehm hergestellt werden.
Der Kurs vermittelt zum einen ein Grundverständnis für Lehm und die gebräuchlichen Zuschlagstoffe und zeigt zum anderen verschiedene Anwendungsbeispiele und Techniken wie und wo Lehm verbaut werden kann. Im Vordergrund steht die Praxis und die Möglichkeit, ein gewisses "Gefühl" für Lehm zu erlangen, welches es ermöglicht, selbstständig weiter zu experimentieren und zu bauen.
Folgenden Themen stehen auf dem Programm:
- Eigenschaften und Aufbereitung von Lehm
- Strohlehm herstellen und unterschiedlich verwenden
- Lehmsteine herstellen und und mit Lehmmörtel vermauern
- Leichtlehmwände herstellen
- Lehmpatzen /-brote und ihre Verwendungsmöglichkeiten
- Ausfachung von Fachwerk – Anwendung der verschiedenen Techniken
- Selbsttragende Wände
- Vorsatzschalen aus Lehm
- Stampflehm
- kreatives Verkleiden von (störenden) Elementen (Installationen, Kabeln, Vorsprüngen etc.)
LehmPUTZ wird in diesem Seminar nicht näher behandelt - dafür gibt es die extra LehmPUTZ-Seminare.
Abends: gemeinsames Abendbrot, Zeit für vertiefende Fragen, gemütlicher Ausklang am Lagerfeuer bzw. Lehmofen...
Die Schwerpunkte werden von den TeilnehmerInnen bestimmt. Die kleine Gruppenstärke ermöglicht uns eine intensive Betreuung aller TeilnehmerInnen.
Das Seminar 'Bauen mit Lehm - Theorie und Praxis' wird angeleitet von Elisabeth Seyfferth (NaturBauHof) und Andreas Pentzek (Lehmbaufachbetrieb Kreativer Innenausbau Holz & Lehm).
Kosten Seminar
(2-Tagekurs: Bauen mit Lehm – Theorie und Praxis)
![]() Unkostenbeitrag Seminar (2-Tagekurs: Bauen mit Lehm – Theorie und Praxis):
Übernachtung: Für 2-Tageskurs einfache Übernachtungsmöglichkeiten incl. Frühstück auf dem Hof:
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung von 15km:
Rücktrittsbedingungen:
Seminare in Zeiten von Corona Leider können wir noch nicht vorhersehen inwieweit unsere Seminare von coronabedingten Vorschriften eingeschränkt werden. Im vergangenen Jahr konnten wir unsere Seminare nach dem ersten Lockdown wieder anbieten. Dies war allerdings nur möglich mit einem Hygienekonzept und der Bereitschaft aller Teilnehmenden, dieses mitzutragen und gemeinsam umzusetzen.
Unsere Seminare finden komplett draußen statt (auch bei schlechtem Wetter) und wir werden dafür sorgen, dass genügend Platz ist, damit jederzeit Abstand eingehalten werden kann.
Wir erleben in unserem Umfeld derzeit sehr unterschiedliche Haltungen zum Thema Corona. Der/die eine findet Abstand halten und Mundschutz überflüssig, der/die andere möchte gerne Distanz wahren, um sich und andere zu schützen. Dazwischen gibt es ein weites Spektrum.
Wir werden unser Bestes tun, damit es trotz eventueller Einschränkungen ein erfüllendes Seminar wird. |
(2-Tagekurs: Bauen mit Lehm – Theorie und Praxis)
Anmeldung Seminar (2-Tagekurs: Bauen mit Lehm – Theorie und Praxis) Anmeldungen zu einem Seminar können Sie uns wie folgt zukommen lassen:
Sie können aber auch folgendes Formular benutzen: Formular - Anmeldung Seminar (2-Tagekurs: Bauen mit Lehm – Theorie und Praxis) |
Corona-Info Für das Seminar gelten die zu dem Zeitpunkt gültigen Corona-Regeln für Bildungsveranstaltungen im Außenbereich. Wir bitten Sie, diese jeweils zu akzeptieren. |
Tageskurs: Oberflächengestaltung mit Lehm
Dieses Jahr gibt es keine festen Termine für das Seminar "Tageskurs: Oberflächengestaltung mit Lehm".
Auf Nachfrage können aber ggf. individuelle Termine für Kleingruppen angeboten werden, wenn genügend Interessenten zusammen kommen.
Bitte senden Sie uns bei Interesse an einem Termin eine eMail:
Mail - Interesse an einem Termin (Tageskurs: Oberflächengestaltung mit Lehm)

Lehm lädt zum kreativen Gestalten ein. Auf Lehmoberflächen lassen sich die verschiedensten Gestaltungsmittel einsetzen. Farben, Formen, Strukturen, Materialien bieten unzählige Möglichkeiten, Lehmwänden das gewisse Etwas zu geben. Von schlichten Strukturen bis hin zu verspielten Formen kann bei dem Kurs viel ausprobiert werden, was zu Hause dann zur vollen Entfaltung gelangen kann.
Folgenden Themen stehen auf dem Programm:
- Kurze Einführung in die Eigenschaften von Lehm
- Untergründe vorbereiten
- Feine und farbige Oberputze herstellen, auftragen und bearbeiten
- Farbige Lehmglätte (Spachteltechnik ähnlich Stukkolustro bzw. Tadelakt aus Lehm)
- Ritz- und Sgraffito-Technik
- Modellieren mit Lehm
- Mosaike und Abdrücke in Lehmoberflächen
Die Schwerpunkte werden von den TeilnehmerInnen bestimmt. Die kleine Gruppenstärke ermöglicht uns eine intensive Betreuung aller TeilnehmerInnen.
Das Seminar 'Oberflächengestaltung mit Lehm' wird angeleitet von Elisabeth Seyfferth (NaturBauHof) .
Kosten Seminar
(Tageskurs: Oberflächengestaltung mit Lehm)
![]() Unkostenbeitrag Seminar (Tageskurs: Oberflächengestaltung mit Lehm):
Rücktrittsbedingungen:
Seminare in Zeiten von Corona Leider können wir noch nicht vorhersehen inwieweit unsere Seminare von coronabedingten Vorschriften eingeschränkt werden. Im vergangenen Jahr konnten wir unsere Seminare nach dem ersten Lockdown wieder anbieten. Dies war allerdings nur möglich mit einem Hygienekonzept und der Bereitschaft aller Teilnehmenden, dieses mitzutragen und gemeinsam umzusetzen.
Unsere Seminare finden komplett draußen statt (auch bei schlechtem Wetter) und wir werden dafür sorgen, dass genügend Platz ist, damit jederzeit Abstand eingehalten werden kann.
Wir erleben in unserem Umfeld derzeit sehr unterschiedliche Haltungen zum Thema Corona. Der/die eine findet Abstand halten und Mundschutz überflüssig, der/die andere möchte gerne Distanz wahren, um sich und andere zu schützen. Dazwischen gibt es ein weites Spektrum.
Wir werden unser Bestes tun, damit es trotz eventueller Einschränkungen ein erfüllendes Seminar wird. |
(Tageskurs: Oberflächengestaltung mit Lehm)
Dieses Jahr gibt es keine festen Termine für das Seminar "Tageskurs: Oberflächengestaltung mit Lehm". Auf Nachfrage können aber ggf. individuelle Termine für Kleingruppen angeboten werden, wenn genügend Interessenten zusammen kommen. Bitte senden Sie uns bei Interesse an einem Termin eine eMail: Mail - Interesse an einem Termin (Tageskurs: Oberflächengestaltung mit Lehm) |
Corona-Info Für das Seminar gelten die zu dem Zeitpunkt gültigen Corona-Regeln für Bildungsveranstaltungen im Außenbereich. Wir bitten Sie, diese jeweils zu akzeptieren. |
Individuelle Seminare/Baustellenseminare – Anleitung vor Ort
Sie haben ein konkretes Lehmbauprojekt und möchten eine konkrete Anleitung genau dafür?
Dann können wir entweder ein individuell angepasstes Seminar bei uns auf dem Hof anbieten, ggf. auch nur halbtags oder wir kommen direkt auf Ihre Baustelle. Wir vermitteln konkret die Lehmbautechniken, die Sie benötigen.
Dabei kann sowohl von Ihnen gestelltes Material verwendet werden als auch können Sie die Materialien natürlich von uns beziehen.Wenn eigener Grubenlehm vorhanden ist, kann auch damit gearbeitet werden, wenn wir vorher eine Probe erhalten, um die Tauglichkeit zu prüfen.
Vielleicht kennen Sie noch ein paar Freunde oder Nachbarn, die auch Interesse haben? Dann können Sie sich die Kosten teilen. (max. 6 Personen)
Natürlich muss es zeitlich und räumlich passen – melden Sie sich einfach bei uns.
Kosten:
- Kosten: nach Vereinbarung, in Anlehnung an die Seminarteilnahmegebühren
- Werkzeug für mehrere Teilnehmer*innen kann von uns gestellt werden.
Seminarberichte:
Lehmputz
Jeder Lehm aus der Natur ist anders. Es gibt magere, fette, schluffige, steinige Lehme. Ihre Zusammensetzung und Eigenschaften zu verstehen, hilft die richtige Mischung herzustellen und auch das Verhalten von Fertigmischungen besser zu deuten.
Wir nehmen verschiedene Grubenlehme und Fertigprodukte in die Hand – so merkt man die Unterschiede ganz von alleine. Welche Vor- und Nachteile sich daraus für den Lehmputz ergeben, und wie sie am besten aufbereitet werden, das erklären wir dabei.
Bauen mit Lehm
Das 2-tägige Seminar richtet sich an Menschen, die richtig eintauchen wollen in das Thema Lehmbau. Es geht dabei ausschließlich um massiven Lehmbau und Leichtlehm. Das Thema Lehmputz lassen wir an dem Wochenende außen vor.
zum 'Seminarbericht - Bauen mit Lehm'Oberflächengestaltung mit Lehm
Jeder Lehm aus der Natur ist anders. Es gibt magere, fette, schluffige, steinige Lehme. Ihre Zusammensetzung und Eigenschaften zu verstehen, hilft die richtige Mischung herzustellen und auch das Verhalten von Fertigmischungen besser zu deuten.
Wir nehmen verschiedene Grubenlehme und Fertigprodukte in die Hand – so merkt man die Unterschiede ganz von alleine. Welche Vor- und Nachteile sich daraus für den Lehmputz ergeben, und wie sie am besten aufbereitet werden, das erklären wir dabei.
Bau eines Lehmbackofen
Mit einer Studentengruppe der TU Berlin wurde ein großer Lehmbackofen im Nachbarort Babe errrichtet. Der Ofen besitzt 2 Backlagen, so dass insgesamt bis zu 20 kg Brot auf einmal abgebacken werden kann.
zum 'Seminarbericht - Bau eines Lehmbackofen'Bau einer Lehmsauna
Die 'normale' Sauna ist meist ringsherum mit Holz verkleidet. Holz kann wenig Wärme speichern. Der Saunaeffekt entsteht durch sehr hohe Raumtemperatur.
Ein Gegenentwurf dazu ist die 'Strahlungssauna'. Hier kann die Lufttemperaur recht gering sein, da der Raum von heiß strahlenden Wänden umgeben ist. Diese Art der Sauna wird allgemein als wesentlich angenehmer wahrgenommen, da die Atmung hierbei weniger behindert wird.
Die Lehmsauna ist ein Zwischending zwischen beiden Saunaprinzipien. Der Lehm ist sehr gut in der Lage, Wärme zu speichern und schnell wieder abzugeben. Alle Nutzer empfinden das Saunen in der Lehmsauna als sehr angenehm.
Lehm-Sommer
Lehm sinnlich erfahren, mit Lehm und Farben spielen - das war der Sinn unseres Lehm-Sommers. Vor allem Familien waren angesprochen, gemeinsam Lehm zu erleben. Die Vermittlung von Lehmbautechniken waren nebensächlich, wurde aber von einigen Erwachsenen als willkommener Nebeneffekt begrüßt.
zum 'Seminarbericht - Lehm-Sommer'Solaranlagenbau
Im Rahmen des Seminars 'Solaranlagenbau' wurde eine Brauchwasseranlage für das Seminarhaus errichtet.
Dazu wurde zuerst ein Kollektorbausatz der Fa Wagner-Solartechnik zusammengebaut. Anschließend wurden Vor- und Rücklaufleitung zum Bad verlegt und dort Solarspeicher und Solarstation installiert, sowie das ganze System mit der Brauchwasserversorgung verbunden.