Roddahner Dorfstraße 20
16845 Neustadt (Dosse), GT Roddahn
Tel: 033973 - 80929
Fax: 033973 - 80930
eMail: info@naturbauhof.de


Separett Villa

Separett Villa

Die komfortable Trocken­trenn­toilette für jedes Badezimmer

Das Separett-Villa ist eine ausgereifte Trocken-Trenntoilette. Es ist das Separett-Modell mit den potenziell längsten Leerungs­intervallen und daher für den Dauer­gebrauch mit mehreren Personen besonders vorteilhaft:


ModellPreis pro netto incl. MWSt.
Separett VillaStück637,82 €759,01 €
Separett Villa ExtendStück663,00 €788,97 €
Extend-ZubehörpaketPaket226,00 €268,94 €

Versandkosten
Versandkosten - Komposttoiletten
Diese Komposttoiletten werden innerhalb Deutschlands versandkostenfrei verschickt.
Für Inselzustellung wird ein Zuschlag erhoben.
Versand erfolgt mit Paketdienst.
Angebotsanfrage / Bestellung
Angebotsanfrage / Bestellung
Angebotsanfragen und Bestellungen können Sie an uns richten:
  • per Mail:   Mail-Angebotsanfrage   –   Mail-Bestellung
  • per Telefon:   033973 – 80929
  • per Fax:   033973 – 80930
  • per Post:   NaturBauHof, Roddahner Dorfstraße 20, 16845 Neustadt (Dosse), GT Roddahn
  • persönlich:   unter obiger Adresse bei uns im Laden zu unseren Öffnungszeiten

Sie können aber auch folgende Formulare benutzen:

Formular - Angebotsanfrage Formular - Bestellung

Hinweise - Angebotsanfragen
Angebotsanfragen machen immer Sinn, wenn die Versandkosten für die von Ihnen gewünschten Produkte
für Sie nicht eindeutig aus dem Text hervorgehen
– oder immer auch, wenn es um größere Mengen geht.

Sie erhalten von uns ein Angebot, in dem auch die Versandkosten ausgewiesen werden.
 
 
Hinweise - Bestellungen
Sind Ihnen die Versandkosten bekannt, können Sie auch direkt bestellen.
 
Sie erhalten von uns eine Auftragsbestätigung.
Bitte überweisen Sie daraufhin den angegebenen Gesamtbetrag.
Sobald die Zahlung bei uns eingegangen ist, versenden wir die Ware.


Urin-Abtrennung, Sichtschutzklappe, Drehmechanismus, Lüfter

Fäkalien und Papier gelangen direkt in einen Sammelbehälter im Fuß des Separett Villa, der Urin wird aus der vorderen Schale durch ein Rohr oder Schlauch abgeleitet.

Zur weiteren Urinableitung genügt ein handelsübliches 25-50 mm Rohr (2 m Schlauch zum Anschluss an die vordere Schale sind im Lieferumfang enthalten). Die Ableitung kann zu einem Urintank, in ein vorhandenes Abwasserrohr (z.B. eines Waschbeckens oder einer Dusche) oder auch zu einer Lehmwand führen.


Diese Sichtschutzklappe öffnet sich erst dann, wenn sich jemand auf die Toilette setzt und schließt sich nach Gebrauch und "Sitzung" wieder automatisch über dem Sammelbehälter. Die "Hinterlassenschaften" verschwinden so gleichsam spurlos im Inneren der Toilette und das Ventilationssystem versieht effektiv seine Dienste (kein "Mief" und kein Klobürsten-Hantieren mehr).


Der Drehmechanismus

Das Separett Villa verfügt über einen Drehmechanismus, der dafür sorgt dass der Sammelbehälter im Inneren der Toilette nach Benutzung immer ein Stück weiter gedreht wird. Da die Behälter nicht völlig zentriert in den Toilettengehäusen sitzen ermöglicht diese Konstruktion eine gleichmässigere und bessere Ausnutzung des Behältervolumens. Dies erfolgt automatisch im Zusammenhang mit dem Öffnen und Schließen der Sichtschutzklappe.


Absolut geruchsfrei: Der Lüfter

Gerüche entstehen auch, wo sich Luft staut.

Das 'Separett Villa' ist mit einem leisen, energiesparenden 12 V-Lüfter ausgerüstet. (Netzstromadapter 12/220 V und ein Batteriekabel sind im Lieferumfang enthalten).

Dieser Lüfter erzeugt einen ständigen Luftstrom, der durch die Abluftleitung ins Freie geführt wird. Zusätzlich beschleunigt der Luftstrom den Trocknungsprozeß. Und nichts riecht mehr!

Der Lüfter muss rund um die Uhr in Betrieb sein. Dabei beträgt sein Energieverbrauch lediglich 0,06 kWh / Tag.





Weitere Informationen


Lieferumfang 'Separett Villa'

Liefer­umfang der 'Separett Villa':

  • Separett Villa
    • Toilette mit Urin-Abtrennung, automa­tischer Dreh­mechanik und seitlich öffnender Sicht­schutz­klappe
    • Material: Schlag­festes Polystyren, Poly­propylen, Polyethylen, Edelstahl, Messing. Alles wieder­verwertbar.
  • 2 m weißer Urin­schlauch (D = 32 mm) mit Anschluss­stücken
  • 40 cm weißes Abluftrohr (D = 75 mm)
  • 90° Rohrbogen
  • Anschluß­stück für Abluftrohr
  • Regenhaube für Abluftrohr
  • Abdeck­gitter für Wand­durch­lass
  • Insekten­netz für das Lüftungs­rohr
  • 2 Sammel­behälter à 23 l und 1 Deckel
  • 1 Rolle kompos­tierbare Einlege­beutel (= 10 Stück)
  • Montage­zubehör: Silikon-Dichtungs­mittel für die Ent­lüftungs­rohre, Schrauben und Beschläge zur Befestigung an Wand oder Boden.
  • 12/220V Netz­strom­adapter
  • Bedienungs­anleitung und Instal­lations­anleitung
 

Zur Leerung des Fäkalien-Sammelbehälters
Separett Villa - von oben, geöffnet
  • Öffnen Sie den Gehäusedeckel (anheben bis er einrastet).
  • Verschliessen Sie den Sammelbehälter mit einem Deckel (im Lieferumfang).
  • Nehmen Sie den Sammelbehälter nach oben heraus. Er besitzt zwei Griffmulden, dadurch können Sie Ihn bequem auf den Kompost leeren.
  • Nach ca. einem Jahr Rottezeit können Sie den Kompost im Garten ausbringen.

Leerungsintervalle:

Zahl der
Benutzer
Leerung bei
täglicher Benutzung
Leerung bei
Wochenend­nutzung
2
2 Monate
8 Monate
4
1 Monat
4 Monate
8
2 Wochen
2 Monate
 

Maße / Installation
Separett Villa - Einbaumaße

Das 'Separett Villa' kann entsprechend Ihrer baulichen Situation aufgestellt und in Wand oder Boden befestigt werden.

Das Abluftrohr kann - wo möglich - direkt durch eine Außenwand geführt werden.
Alternative Abluftführungen sind möglich bis zu 6 m Länge und mit maximal 3 90°-Bögen

Der flexible 2 m lange Schlauch (d 32 mm) für die Urinableitung ist ausreichend zum Anschluss an die Kanalisation oder um einen geeigneten externen Auffangbehälter für den Urin zu erreichen.

Der Lieferumfang vom 'Separett Villa' beinhaltet alle Montageteile für eine einfache Abluft-Installation mit direkter Wanddurchführung des Lüfterrohrs (d 75 mm) sowie den 2 m Schlauch für die Urinableitung und Montagematerial.

Weiteres Installationsmaterial, falls benötigt, finden Sie hier:
Trocken-Trenntoilette (Separett): Installation

Hier finden Sie einen kleinen Videofilm, in dem die Installation des 'Separett Villa' Schritt für Schritt gezeigt wird:

Video: Installation des Separett Villa

 

Produktbilder

Separett Villa von innen Separett Villa mit Kindersitz Separett Villa - Schrägansicht Separett Villa von oben Separett Villa von hinten
 

'Separett Villa Extend' und 'Extend Zubehörpaket'
Separett Villa Extend Schema

Separett Villa Extend Zubehörpaket
Separett Extend Zubehörpaket

Separett Villa Extend - Maßskizze

Wird eine noch größere Kapazität des Fäkaliensammlers gewünscht, so sollte das 'Separett Villa Extend' in Betracht gezogen werden.

Das 'Separett Villa Extend' ist nach unten hin offen. Der große 50 l Fäkalienbehälter steht im Souterrain-Bereich und wird mit dem Clo durch ein 80 cm langes Fallrohr verbunden.

Fäkalienbehälter und Installationsmaterial sind - in dem 'Extend-Zubehörpaket' zusammengefasst - erhältlich.

Bitte beachten Sie, dass das 'Separett Villa Extend' und das 'Extend Zubehörpaket' keine Lagerware sind. Dadurch können längere Lieferzeiten entstehen.


Liefer­umfang des 'Separett Villa Extend':

  • Separett Villa Extend
    • Toilette mit Urin-Abtrennung, automa­tischer Dreh­mechanik und seitlich öffnender Sicht­schutz­klappe. Nach unten hin offen!
    • Material: Schlag­festes Polystyren, Poly­propylen, Polyethylen, Edelstahl, Messing. Alles wieder­verwertbar.
  • 2 m weißer Urin­schlauch (D = 32 mm) mit Anschluss­stücken
  • 40 cm weißes Abluftrohr (D = 75 mm)
  • 90° Rohrbogen
  • Anschluß­stück für Abluftrohr
  • Regenhaube für Abluftrohr
  • Abdeck­gitter für Wand­durch­lass
  • Insekten­netz für das Lüftungs­rohr
  • Montage­zubehör: Silikon-Dichtungs­mittel für die Ent­lüftungs­rohre, Schrauben und Beschläge zur Befestigung an Wand oder Boden.
  • Batterie­kabel
  • 12/220V Netz­strom­adapter
  • Bedienungs­anleitung und Instal­lations­anleitung

Liefer­umfang des 'Separett Villa Extend - Zubehörpaket':

  • 80 cm Fallrohr 200mm
  • bewegliche Übergangsmanschette mit Deckelaufsatz
  • 2 Stück 50 l Fäkalien-Sammelbehälter mit Deckel, Höhe 61 cm, Durchmesser 46,5 cm
  • 10 St. feste PE-Beutel für 50 l Fäkalien-Sammelbehälter
  • Montagematerial

 

Zubehör / Verbrauchsmaterialien

Weiteres sinnvolles Zubehör wie Kindersitz mit Urinseparation und diverse Komposter finden Sie hier: Zubehör

Verbrauchsmaterial wie z.B. Fäkalienbeutel und Reiniger finden Sie hier: Verbrauchs­materialien

Bitte beachten: Die dort angebotenen Fäkalienbeutel sind für die Eimer der Extend-Version nicht geeignet.

 

Häufige Fragen

Kosten, Installation

In welcher Relation stehen die Kosten?

Vielleicht erscheinen Ihnen die Investition zunächst hoch. Dem können Sie aber in jedem Fall die gesparten Wasser- und Abwassergebühren gegenüberstellen. Je nach Nutzungsintensität können das um 15m³ (und mehr) pro Jahr und Person sein. Abhängig vom jeweiligen Wasser- und Abwasserpreis können Sie sich leicht ausrechnen wann sich die Investition amortisiert hat.


Kann ich die Installation der Separett-Toilette selber vornehmen?

Ja. Mit etwas Geschick und bei nicht zu komplizierten baulichen Verhältnissen stellt die Installation keine größere Hürde dar. Die benötigten Durchlässe und Verbindungen erfordern zusätzlich zu den mitgelieferten Verbindungs- und Befestigungselementen nur wenige Materialien und Werkzeuge, die ohne weiteres in jedem Baustoffhandel erhältlich sind.

 

Gerüche

Ist mit Geruchsbildung im Haus zu rechnen?

Nein. Sofern das Lüftungsrohr gründlich mit Silikon gedichtet ist, können keine Gerüche in den Raum entweichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen WCs mit den üblichen Badezimmerlüftungsanlagen werden die Gerüche gar nicht erst im Raum verteilt, sondern unmittelbar aus der Toilette selbst abgezogen; die Zimmerluft bleibt rein.


Ist außerhalb des Gebäudes mit unangenehmen Gerüchen zu rechnen?

Generell können schon durch die direkte Trennung von Urin und festen Ausscheidungen die von primitiven Abtritten berüchtigten fäkalen Gerüche gar nicht erst enstehen. Dadurch wird eine ausgeprägte Fäulnis vermieden. Nur nach Gebrauch kann ggf. in der Nähe des Lüftungsrohr-Auslasses Geruch wahrnehmbar sein, was allerdings nur in Eingangs- oder Aufenthaltsbereichen störend wirken könnte. Dies lässt sich - wo nötig - umgehen, indem das Lüftungsrohr bis über Dachhöhe geführt wird. Sonst reicht meist eine direkte Wanddurchführung.


Treten durch die Urinableitung oder dessen Ausbringung unangenehme Gerüche auf?

Für den Urinsammelbehälter oder den Anschluß an ein normales Haushaltsabwasserrohr gilt, wie auch für den Sammelbehälter in der Toilette selbst, dass alle entstehenden Gerüche durch die Sogwirkung des Lüfters direkt abgezogen werden und daher nicht in den Raum entweichen können. Deshalb ist auch die Installation eines Siphons ("Knie", U-Rohr) als Geruchssperre unnötig; letzteres würde lediglich Urinsteinablagerungen begünstigen, wie sie regelmäßig bei der Vermischung von Urin und Wasser auftreten können. Aus diesem Grund sollte das Urinbecken in der Toilette auch nicht nach jedem Gebrauch mit Wasser gespült werden, sondern nur zur gelegentlichen Reinigung.

Bei der Ausbringung des Urins werden Gerüche durch die Verdünnung - etwa 1:8, was auch für die Pflanzenverträglichkeit wichtig ist - weitgehend vermieden. Durch die Einleitung in eine Pflanzenkläranlage oder die Verrieselung über eine Lehmwand entstehen praktisch keine Gerüche, da diese durch den Boden gebunden werden bzw. durch die Einwirkung von Sauerstoff eine direkte Nitrifizierung ohne Ammoniakbildung erfolgen kann. "Jauchige" oder "fäkale" Ausdünstungen bilden sich lediglich unter anhaltend sauerstoffreduzierten Verhältnissen.

 

Belüftung

Sollte der Lüfter kontinuierlich in Betrieb sein?

Ja. Der Stromverbrauch ist relativ niedrig und der ständige Betrieb trägt generell zur Raumentlüftung bei und unterstützt ein trockenes Wohnklima. Außerdem ist der Lüfter im Dauerbetrieb weniger verschleißanfällig.


Wie ist die Geräuschentwicklung durch die Ventilatoren?

Der Geräuschlevel, der durch den Lüfter hervorgerufen wird, ist niedrig. Der 12V-Lüfter bewirkt nur ein leises, kaum bemerkbares Brummen. Die Resonanzbildung ist in jedem Fall umso niedriger, je direkter das Entlüftungsrohr aus dem Raum geführt werden kann.


Ist es besser, das Lüftungsrohr durch die Wand oder das Dach zu führen?

Sofern die baulichen Verhältnisse es zulassen, ist es einfacher, das Lüftungsrohr direkt durch die Wand zu führen. Eine Dachdurchführung erfordert mehr Aufwand, damit die Dichtheit gewährleistet bleibt. Hier ist es ggf. ratsam, die speziellen Übergangsstücke zu verwenden, die Sie über den Fachhandel beziehen können.


Muss das Lüftungsrohr isoliert werden?

Das Villa hat eine integrierte Kondenswasserableitung und brauchen daher keinerlei Isolation.

 

Urin- und Fäkalienbehandlung

Sind hygienische Bedenken gegen den Einsatz der Trenn-Toiletten berechtigt?

Nein. Bei normalem Gebrauch kommt es zu keinem Kontakt mit den Ausscheidungen. Urin ist auch bei Ausbringung auf Gartenflächen potenziell nicht pathogen. Die Fäkalien wiederum verbleiben im Sammelbehälter oder Kompost-Container in einem geschlossenen Sytem der Kompostierung, durch das sämtliche eventuell auftretenden pathogenen Keime abgebaut werden und Humus als unbedenkliches und organisch wertvolles Endprodukt entsteht. Im Gegensatz zu Sammelgruben und Kanalrohren kann auch keine Verseuchung des Erdreiches oder von Grundwasserleitern auftreten.


Ist es zulässig, den Urinableitungsschlauch an eine vorhandene häusliche Abwasserleitung anzuschliessen?

Generell bedürfen Nutzungsänderungen der Abwasseranlagen einer behördlichen Genehmigung. Die jeweils lokal oder regional zuständigen Behörden haben die Entscheidungsbefugnis. Durch die Installation einer Trenn-Toilette ist allerdings keine Verschlechterung der bestehenden Verhältnisse gegeben, von daher sollten keine objektiv begründbaren Einwände zu erwarten sein.


Wie hoch soll das Gefälle der Urinableitung sein?

Es reicht ein Gefälle von ca. 2 % bzw. wenigen Zentimetern pro Meter. Wichtig ist, dass ein Gefälle durchgängig über die gesamte Strecke sichergestellt wird. Je stärker das Gefälle, um so geringer die Verstopfungsgefahr.


Ist die Urinableitung und -sammlung frostgefährdet?

Urin beginnt erst ab ca. -5° C zu frieren. Überdies kühlt er von Körpertemperatur erst langsam ab. Wenn Leitung und Sammelbehälter nicht völlig exponiert im Freien liegen, besteht also keine Frostgefahr. Offene Leitungsstücke und der Sammelbehälter können bei Bedarf ohne größeren Aufwand isoliert werden.

 

Funktion und Wartung

Braucht man für die Toilette bestimmte Zuschlagsstoffe?

Nein. Für eine erhöhte Bindung von Feuchtigkeit und um die Attraktivität für Fliegen zu mindern, kann nach Gebrauch etwas trockene Gartenerde oder spezielle im Handel erhältliche Tonerde zugegeben werden. Auch aus Sägeresten hergestellte Pellets, die als Einstreu für kleine Haustiere angeboten werden, sind bei Bedarf zur Feuchtebindung und Lockerung nützlich. Bei der anschließenden Kompostierung im Garten empfiehlt sich die Mischung mit anderen Gartenabfällen wie Grasschnitt, Laub, Stroh und dergleichen sowie die Abdeckung mit etwas Erde.


Welche Art von Toilettenpapier soll verwendet werden?

Sie können jedes gebräuchliche Toilettenpapier verwenden und mit in den Behälter geben.


Sind Fliegen mit diesem Toilettensystem ein Problem?

Die Toiletten sind so konstruiert, dass der innere Sammelbehälter für Fliegen und andere Insekten kaum zugänglich ist. Auch der kontinuierliche Luftstrom bei Betrieb mit dem eingebauten Ventilator hilft, Fliegen fernzuhalten. Schließlich sind die oben angeführten Angaben zum Thema Zuschlagsstoffe wirkungsvoll.
Bei sporadischem Gebrauch und längerer Abwesenheit sollte der Sammelbehälter ausgetauscht und entleert oder zumindest mit dem Deckel verschlossen werden.
Falls sich trotzdem doch einmal Fliegen und Brut ausbreiten wollen, wird der Sammelbehälter ausgetauscht und zusätzlich das Toilettengehäuse gründlich gereinigt, so dass keine Eier oder Fliegenlarven zurückbleiben.


Funktioniert das Separett Villa für unterschiedliche Nutzer gleichermaßen?

Die Auffangschale des Trenn-Sytems wurde nach Tests so gestaltet, dass sie für Frauen und Männer gleichermaßen funtioniert. Das Separett Villa ist in jedem Fall aber ein Sitz-Klosett und darf von Männern nicht als Steh-Urinal missbraucht werden. Für kleine Kinder gibt es einen speziellen Kindersitz, der einfach aufgelegt wird. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Kinder schnell lernen, wie sie richtig sitzen.


Lassen sich Einlegebeutel für den inneren Sammelbehälter verwenden?

Beim 'Separett Villa' ist eine Rolle kompostierbare Fäkalienbeutel im Lieferumfang enthalten. Diese verhindern eine Verschmutzung des Sammelbehälters und vereinfachen die Entleerung und Reinigung. Sie können gemeinsam mit dem Inhalt auf dem Fäkalkompost entleert werden.

Die kompostierbaren Fäkalienbeutel bauen sich unter Kompostierungsbedingungen allmählich vollkommen rückstandslos ab und sind auch für die direkte Entsorgung über kommunale "Bio"-Tonnen zugelassen. Diese gute Abbaubarkeit und einfache Handhabung bedeutet aber auch, dass die Stabiltät der Beutel begrenzt ist. Sie können immer nur zusammen mit dem Sammelbehälter herausgehoben und transportiert werden.


Funktionieren die Separett-Toiletten in unbeheizten Räumen?

Ja. Die Funktion der Toiletten ist nicht temperaturabhängig. Die Toiletten selbst vertragen auch Frosttemperaturen, ohne in Funktion oder Materialbeschaffenheit eingeschränkt zu werden. Sie haben sich seit Jahrzehnten unter klimatisch rauen Bedingungen in Skandinavien bewährt.