Roddahner Dorfstraße 20
16845 Neustadt (Dosse), GT Roddahn
Tel: 033973 - 80929
Fax: 033973 - 80930
eMail: info@naturbauhof.de


Standölfarbe (Kreidezeit)

Standölfarbe

Standölfarbe ist ein farbiger, stark deckender und sehr wetterfester Schutzanstrich für Holz- und Metalloberflächen im Innen- und Außenbereich: z. B. Fenster, Türen, Holzfassaden, Fachwerk, Spielgeräte, Zäune, Carports.

Standölfarbe ist harzfrei, biozidfrei und diffusionsfähig. Sie blättert, platzt bzw. reißt nicht sondern bleibt elastisch und wittert oberflächlich allmählich ab. Bei diesem Alterungsprozess wird kein Mikroplastik freigesetzt, da keine Kunststoffe eingesetzt werden . Durch diese Form der Alterung ist die Standölfarbe auch nach Jahren ohne großen Aufwand durch einfaches Reinigen und Überstreichen renovierbar.

Zur Pigmentierung werden ausschließlich absolut lichtechte und wetterbeständige Erd- und Mineralpigmente verwendet.


alle Farbtöne der Farbkarte außer:
grün, taubenblau, dunkelblau, silber, gold
Preis pro netto incl. MWSt.
Dose à 0,375 l14,82 €17,64 €
Dose à 0,75 l26,21 €31,19 €
Dose à 2,5 l84,79 €100,90 €
Dose à 5 l
(nur 'weiß')
160,76 €191,30 €

Farbton: grün
Preis pro netto incl. MWSt.
Dose à 0,375 l15,18 €18,06 €
Dose à 0,75 l26,82 €31,92 €
Dose à 2,5 l86,38 €102,79 €

Farbton: taubenblau
Preis pro netto incl. MWSt.
Dose à 0,375 l16,32 €19,42 €
Dose à 0,75 l28,85 €34,33 €
Dose à 2,5 l93,00 €110,67 €

Farbton: dunkelblau
Preis pro netto incl. MWSt.
Dose à 0,375 l18,00 €21,42 €
Dose à 0,75 l31,76 €37,79 €
Dose à 2,5 l102,71 €122,22 €

Farbton: silber, gold
Preis pro netto incl. MWSt.
Dose à 0,125 l21,71 €25,83 €
Dose à 0,375 l53,74 €63,95 €

Reichweite der Standölfarben

Für die einzelnen Gebindegrößen der Standölfarben gelten folgende Reichweiten pro Anstrich:
  • 0,125 l - 2 qm
  • 0,375 l - 6 qm
  • 0,75 l - 12 qm
  • 2,5 l - 40 qm
  • 5 l - 80 qm

Diese Angaben sind Herstellerangaben. Sie werden bei allen Herstellern für schwach saugende und grundierte Untergründe angegeben.

Bitte beachten Sie, dass der Verbauch im Einzelfall erheblich von der angegebenen Reichweite abweichen kann.
 

Standölfarbe - halbfett oder vollfett?

Standölfarbe wird für alle Farbtöne sowohl in 'halbfett' als auch in 'vollfett' angeboten

Der Preis ist für beide Spezifikationen identisch.

Zur Bedeutung der Begriffe 'halbfett' und 'vollfett' siehe weiter unten auf dieser Seite unter Schichtaufbau.
 

Versandkosten
Versandkosten - Kreidezeit
Für den Versand von Kreidezeit-Produkten (außer einigen besonders gekennzeichneten Wandanstrichen) innerhalb Deutschlands gilt:
 
     - Bei einem brutto-Bestellwert unter 50,- € bitte die Versandkosten immer gesondert bei uns anfragen. Wir berechnen Ihnen die Versandkosten nach der für uns günstigsten Versandmöglichkeit.
 
     - Bei einem brutto-Bestellwert ab 50,- € bis 100,- € betragen die Versandkosten 13,09 € incl. MWSt. (= 11,00 € netto).
 
     - Bei einem brutto-Bestellwert ab 100,- € versenden wir versandkostenfrei.
Angebotsanfrage / Bestellung
Angebotsanfrage / Bestellung
Angebotsanfragen und Bestellungen können Sie an uns richten:
  • per Mail:   Mail-Angebotsanfrage   –   Mail-Bestellung
  • per Telefon:   033973 – 80929
  • per Fax:   033973 – 80930
  • per Post:   NaturBauHof, Roddahner Dorfstraße 20, 16845 Neustadt (Dosse), GT Roddahn
  • persönlich:   unter obiger Adresse bei uns im Laden zu unseren Öffnungszeiten

Sie können aber auch folgende Formulare benutzen:

Formular - Angebotsanfrage Formular - Bestellung

Hinweise - Angebotsanfragen
Angebotsanfragen machen immer Sinn, wenn die Versandkosten für die von Ihnen gewünschten Produkte
für Sie nicht eindeutig aus dem Text hervorgehen
– oder immer auch, wenn es um größere Mengen geht.

Sie erhalten von uns ein Angebot, in dem auch die Versandkosten ausgewiesen werden.
 
 
Hinweise - Bestellungen
Sind Ihnen die Versandkosten bekannt, können Sie auch direkt bestellen.
 
Sie erhalten von uns eine Auftragsbestätigung.
Bitte überweisen Sie daraufhin den angegebenen Gesamtbetrag.
Sobald die Zahlung bei uns eingegangen ist, versenden wir die Ware.


Eigenschaften


  • verarbeitungsfertig
  • schmutz- und wasserabweisend
  • sehr hohe Deckkraft
  • platzt, reißt, blättert nicht
  • harzfrei, wetterfest und elastisch
  • diffusionsfähig
  • leicht Instand zu halten
  • speichel- und schweißecht nach DIN 53160
  • frei von Bioziden
  • cobalt-, blei- und bariumfrei
  • vegan
  • Standölfarben werden dünn aufgetragen und haben dadurch, verglichen mit gängigen Acryllacken, eine doppelte Reichweite:
    - Standölfarbe: 16 qm/Liter,
    - Acryllack: 8 qm/ Liter



Farbtöne / Farbkarte / Farbfächer

  • Standölfarbe ist erhältlich in 113 Farbtönen
  • 16 Standardfarbtöne sind immer kurzfristig lieferbar. Eine Übersicht finden Sie auf der Standölfarbe - Farbkarte.
  • 79 Mischtöne, können Sie fertig gemischt bei uns bestellen (siehe dazu Standölfarbe - Mischfarben) oder selbst aus je 2 der Standardfarbtöne mischen können.
    Die Mischverhältnisse sind auf der Rückseite der Farbtafeln im Standölfarbe - Farbfächer angegeben und auch in der Broschüre Standölfarben.
  • 18 Spezialfarbtöne, die Sie nur fertig gemischt bei uns bestellen können.
  • Alle Farbtöne sind im Standölfarbe - Farbfächer enthalten.
  • Auf Wunsch sind auch viele weitere Farbtöne nach gängigen Farbsystemen wie NCS, RAL oder einer einge- sendeten Vorlage erhältlich.



Schichtaufbau

Standölfarbe wird nach dem für Ölfarben empfohlenen Schichtaufbau „von mager nach fett“ aufgetragen:

  1. Grundieröl, Grundanstrich mit exzellentem Eindringvermögen durch kleine Molekülgröße
     
  2. Standölfarbe halbfett, von hoher Deckkraft und guter Füllwirkung, seidig.
    Geeignet für seidenmatte bis seidenglänzende Zwischen- und Schlussanstriche
     
  3. Standölfarbe vollfett, für gute Wetterbeständigkeit, glänzend.
    Nur als Schlussanstrich zu verwenden.

Für Oberflächen mit weniger Glanz kann nach Auftrag des Grundieröles alternativ nur zweimal 'Standölfarbe halbfett', gestrichen werden.
Dies ist vor allem für den Innenbereich interessant. Im Außenbereich sollte für eine gute Wetterbeständigkeit als letzter Anstrich immer 'Standölfarbe vollfett' gestrichen werden.




Produktinformation


Sicherheitsdatenblatt


Produktinformation
Standölfarbe
gold & silber



Broschüre
Standölfarben



Weitere Informationen


Verarbeitung

1. Vorschliff
Schleifen öffnet das Holz und macht es aufnahme­fähig für das Grundieröl, daher soll auch sehr glattes gehobeltes Holz geschliffen werden (P100).



2. Grundanstrich
Grundieröl (Kreidezeit) dringt optimal in Holzoberflächen ein und schützt so das Holz von innen.



3. Überstände abnehmen
Nach 10-20 Minuten Wartezeit muss die Oberfläche mit einem Lappen abgewischt werden, um nicht eingezogenes Öl zu entfernen.

Achtung! - mit Leinöl getränkte Putzlappen können sich selbst entzünden!



4. Standölfarbe vorbereiten
Die Standardölfarbe gründlich aufrühren.

  • Beim Aufrühren besser eckige Rührhölzer verwenden, runde Rührstäbe sind ineffizient.

  • Falls sich an der Oberfläche eine Haut gebildet hat, wird diese am Dosenrand abgelöst und herausgenommen, nicht unterrühren!

  • Verdünnung:
    Abhängig von Temperaturen, Untergründen und Werkzeugen kann eine Verdünnung der Standölfarbe erforderlich sein. Das Produkt kann nach Bedarf mit 5 - 10 % Balsamterpentinöl verdünnt werden.


  • 5. Zwischenanstrich
    Als Zwischenanstrich die 'Standölfarbe halbfett' dünn und gleichmäßig auftragen.

    Auch in Nuten die Farbe dünn ausstrei­chen. Zu dick aufgetragene Ölfarbe trocknet nicht und kann runzeln.

    Insbesondere bei großen Flächen (z .B . Türen) die Farbe auftragen, über Kreuz in alle Richtungen auseinanderstreichen und am Ende in Faserrichtung lang durchziehen.



    6. Zwischenschliff
    Bei aufgerichteten Holzfasern, erkennbar an feiner Rauigkeit, ist ein leichter Zwischenschliff mit feinem Schleifpapier (P180 - 220), ohne Druck empfohlen.
    Für die Haftung des folgenden Anstriches ist er nicht erforderlich.



    7. Schlussanstrich
    Der Schlussanstrich kann mit 'vollfetter oder halbfetter Standölfarbe', wie in Schritt 5 erklärt, ausgeführt werden.



    Standölfarbe rollen
    Auf größeren ebenen Flächen kann Standölfarbe auch mit einer Schaumstoffwalze verarbeitet werden.



     

    Prüfung von Altanstrichen auf Überstreichbarkeit mit Standölfarbe

    Die Prüfungen sind sehr einfach und können von jedem Heimwerker in wenigen Minuten selbst ausgeführt werden.


    1. Tragfähigkeit:
    Stark klebendes Klebeband kräftig auf die Oberfläche drücken / rubbeln und dann mit Schwung abziehen.

    >> Verbleibt der alte Anstrich am Untergrund, macht auch sonst einen durchgängig stabilen Eindruck und springt beim Kratzen mit z .B . einem Spachtel nicht leicht ab, dann gilt er als tragfähig und überstreichbar.

    >> Alte Anstriche, die eine Vielzahl an Rissen, Abblätterungen oder Blasen zeigen, oder durch das Klebeband von der Oberfläche gelöst werden, müssen komplett entfernt werden.


    2. Acrylate:
    Eine Ecke eines Putzlappens mit Nitro-Universalverdünnung tränken und damit auf dem alten Anstrich reiben.

    >> Bleibt der Anstrich nach 3-5 Minuten beständigen Reibens weitgehend stabil, dann gilt er als überstreichbar.

    >>Löst der alte Anstrich sich in 30-60 Sekunden an, wird dabei auch klebrig/schmierig, dann handelt es sich meist um einen acrylatgebundenen Altanstrich. Dieser Anstrich muss komplett entfernt werden.

    Hinweise:
    1) Beim Reiben auf stark verwitterten Anstrichen haftet manchmal etwas Pigmentstaub im Lappen, ohne aber klebrig schmierig zu sein. Dieser Anstrich gilt dann trotzdem als überstreichbar, muss nur vorher gereinigt werden.

    2) Die Prüfung funktioniert nur mit Nitro-Universalverdünnung. Alle anderen Lösungsmittel (Terpentinersatz, Balsamterpentinöl, Orangenschalenöl, Benzin) sind ungeeignet.


    3. Elastizität
    Entweder die Oberfläche des Anstriches mit einem Haarfön erwärmen oder eine stark von der Sonne erwärmte Stelle suchen.

    >> Wenn der Anstrich sich sowohl kalt als auch warm hart anfühlt und nicht leicht mit dem Fingernagel eindrückbar ist, dann gilt er als überstreichbar.

    >> Elastische Anstriche müssen komplett entfernt werden.


    Fazit
    Verliefen alle drei Prüfungen positiv, dann können Sie Ihre Oberflächen mit unseren Standölfarben nach aktuellen Ver- arbeitungsanleitungen überstreichen.

    Natürlich können mit diesen von jedermann durchführbaren Prüfungen nicht alle Eventualitäten abgedeckt werden und wir geben, wie branchenüblich, auch keine Gewährleistung für das Überstreichen von Altanstrichen.

    Trotzdem haben Sie in diesem kleinen Rahmen größtmögliche Sicherheit erlangt und im Hinblick auf über 30-jährige gute Erfahrung des Herstellers 'Kreidezeit' mit Ölfarben möchten wir Sie auch zum Überstreichen ermutigen.
     

    Reingung und Pflege der Oberflächen


    Reinigung der Oberfläche

    Bei geringer Verschmutzung nur mit handwarmem Wasser ohne Zusätze reinigen. Reinigung bei stärkerer Verschmutzung mit Oliven Pflegeseife oder Korfu Seife.

    Kreidezeit Standölfarbe ist umweltfreundlich und bewusst nicht fungizid ausgerüstet. Deshalb ist es wichtig, die Oberflächen im Außenbereich mind. halbjährlich auf kondensfeuchtebedingten Pilzbefall, im Regelfall beginnend mit kleinen schwarzen Punkten, zu untersuchen und diesen sofort mit Wasser und Seife zu entfernen.



    Instandhaltung / Pflege

    Durch geringen Pflegeaufwand kann die Haltbarkeit der Standölfarbe im Außenbereich wesentlich gesteigert werden. Gestrichene Oberflächen mindestens halbjährlich auf Verunreinigungen und Beschädigungen kontrollieren (Sichtprüfung).

    Glänzende Bereiche, nicht pflegen (Gefahr speckiger, klebriger Oberfläche)!

    Bereiche, die Ihren Glanz verloren haben, zeitnah und sehr dünn mit einem mit farbloser Holzlasur oder Pflegeöl getränkten Lappen abreiben. Oberfläche nach 10 Minuten mit einem trockenem Tuch nachreiben bis die Oberfläche ein gleichmäßig seidenglänzendes Erscheinungsbild bietet. Schutz und ursprüngliche Farbintensität kehren zurück.



    Das 'Fensterpflegeset' - Reinigung und Pflege

    Besonders empfehlen wir zur Pflege von Holz­fenstern das Fenster­pflegeset.

    Es besteht aus einer Flasche Oliven Pflege­seife und aus einer Flasche Pflegeöl.


     

    Pinsel - Reingung und Pflege


    Muss man Pinsel immer gleich auswaschen?

    Für Arbeitsunterbrechungen, auch über mehrere Tage, können Pinsel, auch ohne sie auszuwaschen, in ein Gefäß mit Wasser gestellt werden, damit sie nicht eintrocknen.

    Vor dem Weiterstreichen dann gut auf einer saugfähigen Unterlage, z.B. altem Karton, ausstreichen, um das Wasser zu entfernen.



    So bereiten Sie die Pinsel für eine längere Lagerung vor:


    1. Den Pinsel auf einem Stück Raufaser, Papiervlies oder Karton ausstreichen. Ein fusselfreier Lappen kann ebenfalls verwendet werden.



    2. Den Pinsel mit Balsam­terpentinöl ausspülen und ausstreichen. Meist verbleibt etwas farbiges Öl im Pinsel. Wenn der Pinsel nach dem Weglegen trocknet, wird er hart und unbrauchbar.



    3. Mit heißem Wasser und Oliven Pflegeseife (ca . 1:1), den Pinsel sehr gründlich auswaschen . Diesen hin und her kneten bis keine Farbe mehr ausgespült wird und mit warmen Wasser ausspülen.

    Ist nicht alle Farbe ausgewaschen, Vorgang wiederholen.



    4. Wenn einige Borsten nach der Reinigung abstehen, kann der Pinsel mit der konzentrierten Oliven Pflegeseife in Form gebracht werden. Pinsel am besten hängend trocknen lassen.

    Lagern Sie Pinsel nicht stehend mit den Borsten nach unten in einem Gefäß.

    Vor der nächsten Benutzung wird der Pinsel kurz mit etwas Wasser ausgespült und ausgestrichen.



     

    Hartöle mit Standölfarbe abtönen


    Holzoberflächen farblich gestalten im Innenbereich

    Hartöle (Fußbodenhartöl, Holzhartöl , Hartöl - lösemittelfrei) können auf einfache Weise mit der Standölfarbe getönt werden. Da beide Komponenten flüssig sind, können diese schneller gemischt werden als trockene Pigmente und flüssiges Öl. Das macht die Sache recht praktisch.

    Besonders für weiß oder grau ist es eine interessante Alternative zu Pigment und Öl, da sich das Pigment Titanweiß von Hand nur mühsam zu einer gleichmäßigen Lasur mischen lässt.


    Holz hell ölen

    Farblos geöltes Holz wird mit der Zeit dunkler . Mit Zugabe von etwas weißer Standölfarbe bleibt das geölte Holz heller, ohne weiß lasiert zu wirken.

    Für diesen Zweck hat sich folgende Mischung bewährt: 2,5 l Hartöl + 375 ml Standölfarbe weiß halbfett.



    Farbeispiele ein Anstrich, Standölfarbe verdünnt mit Hartöl 1:1



    Verarbeitungshinweise und weitere Farbbeispiele....

    ....finden Sie in folgender pdf-Datei:

    Hartöl getönt mit Standölfarbe (Kreidezeit)